Die nächste Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik „Draußen Zuhause“ startet am 27. – 29.10.2023. Du kannst dich auf einer Interessentenliste eintragen lassen:
Berufsbegleitende Weiterbildung im Münsterland
Dich inspiriert der Gedanke, in der Natur vor deiner eigenen Haustür einheimisch zu werden?
Du wünschst dir, deine Neugier und Begeisterung für die einfachen Dinge wieder zu entfachen und ihnen einen festen Platz in deinem Leben zu geben?
Du möchtest dich mit anderen verbinden und mit ihnen intensive Erlebnisse und Erfahrungen in der Natur teilen?
Dann ist diese Weiterbildung etwas für dich. Durch alle Jahreszeiten hindurch begleiten wir dich dabei, dir das tiefe und bereitwillig geteilte Wissen der indigenen Völker über das Leben in und mit der Natur zu erschließen. Neue handwerkliche Fertigkeiten, eine erweiterte Wahrnehmung und Einblicke in die Gemeinschaftsbildung erwarten dich.
Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die selbst zu einer tiefen Verbindung zur Natur gelangen möchten und dieses Wissen für sich privat oder professionell in der Arbeit mit Menschen jeden Alters nutzen möchten.
Ziel und Qualifikation
Die Weiterbildung Wildnispädagogik qualifiziert dich dazu, als Wildnispädagoge/in professionelle natur- und wildnispädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters planen und durchführen zu können.
Die Weiterbildung führt zu einem profunden Wissen über heimische Arten und die Ökologie vor der eigenen Haustür.
Du erhältst zahlreiche Zugänge zu deiner ganz persönlichen, tiefen und ganzheitlichen Naturverbindung auf allen Ebenen des Seins (Sinne, Körper, Wissen, Seele).
Du erlernst indigene Lebenstechniken und anwendbares Wissen über ein erdverbundenes Leben draußen in der Natur.
Du bekommst bei uns das Handwerkszeug, um deine Verbindungen zur Natur selbstständig zu stärken und dich ganz individuell weiter zu entwickeln.
Du erlebst gemeinsam mit deiner Ausbildungsgruppe einen Prozess der Gemeinschaftsbildung und lernst wildnispädagogische Werkzeuge für ein friedliches und entwicklungsförderndes Miteinander kennen und anwenden.
Inhalt
– Fähigkeiten in der Wildnis zu leben und vertraut werden mit natürlichen Gefahren
– Wissen über Säugetiere und die Kunst des Fährtenlesens
– Kennenlernen und Verwendung von essbaren Pflanzen und Heilkräutern
– Verständnis von ökologischen Zusammenhängen
– Wissen über Bäume und die Kunst zu überleben
– Kennenlernen der Vogelsprache und Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit
– Wahrnehmung, Intuition und Naturverbindung
– Förderung von Gemeinschaft und Gemeinwesen
– Die Kunst von Naturmentoring und professionelle Wildnispädagogik
– Natur als Spiegel für innere Prozesse
– Organisation und Planung von Naturerfahrungen
– Rechte und Pflichten, Naturschutzaspekte
Lehrmethoden – Coyote Teaching und Naturmentoring
In unserer Wildnispädagogik-Weiterbildung verbinden wir verschiedene Lern-„Pfade“ miteinander, die zusammen zu einem ganzheitlichen Erfahrungswissen führen. Das Trainieren der Sinne und damit die Erweiterung von Wahrnehmung und Intuition spielen dabei eine zentrale Rolle. Praktisches Erlernen von Skills mit den Händen sowie forschende Wissensaneignung aus den verschiedenen Quellen führen zu freudvollen, nachhaltigen Lernerfahrungen.
Das Coyote Teaching und Naturmentoring nach Tom Brown jr. und Jon Young beinhaltet die hohe Kunst des Fragenstellens, das Lernen aus Erfahrung, Vorbildlernen, Wecken von Neugier, Leidenschaft und Begeisterung durch Geschichten, Rätsel und Spiele, Lernsettings mit hohem Aufforderungscharakter, Lernen aus Umwegen und Fehlversuchen, Lernen durch Notwendigkeit u.v.m.
In unserer Ausbildung erlebt ihr hautnah das Fließen durch die 8 Lern- und Entwicklungszyklen (8 Shields) nach Jon Young und erfahrt die Kernroutinen des Naturmentorings als kraftvolles Handwerkszeug für Naturverbindung.
Das Wildniscamp in Hembergen ist unsere Basis und unser zentraler Lernort. Es ist ein Lernort in der Natur, bei dem bewusst so viel wie möglich weggelassen wird. Durch seine Einfachheit ermöglicht das Camp einen intensiven Kontakt zur Natur. Das Gelände liegt auf einer großen Wiese am Waldrand und ist umsäumt von Wäldchen und Wiesen. Im Wald fließt ein Bachlauf. Das Camp besteht aus großen Versammlungszelten (Tipis) mit Feuerstellen, einer einfachen Draußenküche, einer Komposttoilette, einer einfachen Waschstelle und einer Draußendusche. Es gibt keinen Strom. Weitere Infos über das Wildniscamp findest du HIER. In der Nähe unseres Gelände fließt die Ems mit ihren schönen Auen und den dort beheimateten Tieren und Pflanzen.
Wir möchten dir ganz bewusst einen emotionalen Zugang zu dem Land vor deiner eigenen Haustür verschaffen. Dort erwartet dich viel mehr, als du dir vorstellen kannst. Wenn du lernst, die Geschichten der Tiere aus dem Boden zu lesen, die Sprache der Vögel zu verstehen und deine Wahrnehmung zu weiten, eröffnet sich dir eine Welt, die anderen Menschen verborgen bleibt.
Du wirst von Mentoren begleitet, die aus der pädagogischen Praxis kommen:
Dominik Schlummer (Jg. 1983), Wildnispädagoge, Erlebnispädagoge, Vater, im früheren Leben mal Kaufmann. Dominik ist seit 2012 im Kernteam von draußenzeit. Er ist ein Magnet für Kinder und Jugendliche und überträgt seine Begeisterung für die Natur spielerisch auf die Menschen in seinen Kursen. Neben der Weiterbildung leitet er Programme mit Schulen und Jugendhilfeträgern. Er ist der „Hüter“ des Wildniscamps, und pflegt seit einigen Jahren die Wiesen und den Wald mit ganzer Leidenschaft. Dafür fuchst er sich intensiv in Themen und Konzepte ein, die das Ökosystem, die Renaturierung und die Artenvielfalt unterstützen. Mit liebevollem Entdeckergeist verwirklicht er visionäre Gedanken auf dem Gelände und vertieft dabei seine eigene Naturverbindung Tag für Tag.
Armin Wetzel (Jg. 1979), Wildnispädagoge, Waldorflehrer, Vater. Armin lebte ein ganzes Jahr in der Wildnis Wisconsins im Clan als Jäger und Sammler. Dabei hat er die Erfahrung gemacht, dass neben allen Skills und Fertigkeiten die Kommunikation und Haltung miteinander den entscheidenden Unterschied macht. Armin hat an zahlreichen Wildnisweiterbildungen teilgenommen, u.a. bei Jon Young und anderen Lehrern (z.B. Wildnisschule Wildeshausen). Sein Lehrstil zeichnet sich durch seinen Humor und die Vielzahl seiner erlebten Geschichten aus.
Umfang und Struktur
Die Weiterbildung umfasst 7 intensive Wochenenden zu allen Jahreszeiten in einer festen Lerngemeinschaft über 1Jahr verteilt. Zwischen den Blöcken erfährst du in deiner ganz persönlichen Draußenzeit viel über den Ort, an dem du lebst. Feldstudien, Wahrnehmungsübungen und ein ganzheitlicher, kreativer Zugang zu einem umfangreichen Wissen über Tiere, Pflanzen und Ökologie wirst du dir zwischen den Modulblöcken zu Hause erarbeiten.
Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst du ein Zertifikat.
Themen der Wochenend-Blöcke

1. Gemeinsam Auswildern
– Einführung Wildnispädagogik- Wahrnehmung und Naturbeobachtung- draußen einheimisch werden – Gemeinschaft

2. Feuer und Survial
– Feuer bohren – draußen leben –
survival „mind“ – trotz Kälte warm und gemütlich

3. Gefiederte Freunde
Vogelsprache –
das Buch der Natur lesen lernen-
journaling

4. überall Geschichten
– Fährten, Spuren und Zeichen-
Ökologie der Tiere –
Sich mit Tieren verbinden

5. Grüne Gefährten
– Essbare Wildpflanzen- Heilpflanzen- Wilde Küche- Verarbeitung und Haltbarmachen-

6. Das Flüstern der Ahnen
Altes Handwerk
– Herstellung von Gefäßen u.a. aus Naturmaterialien-

7. Natur als Spiegel
Intuitive Wahrnehmung draußen-
Integration in das eigene Leben-
Reflexion und Abschluss
Die Termine der im Oktober 2023 startenden Ausbildungsgruppe 2023/24 im Überblick
(1) 27.- 29.10.2023 Gemeinsam Auswildern – Einführung Wildnispädagogik
(2) 19.- 21.01.2024 Feuer und Survival
(3) 01.- 03.03.2024 Gefiederte Freunde
(4) 03.- 05.05.2024 Überall Geschichten- Fährten, Spuren und Zeichen
(5) 07.- 09.06.2024 Grüne Gefährten
(6) 23.- 25.08.2024 Das Flüstern der Ahnen- altes Handwerk
(7) 27.- 29.09.2024 Natur als Spiegel und Abschluss
Bildungsscheck
Fördermöglichkeiten: Wir akzeptieren eine Förderung der Weiterbildung mit bis zu 500 € durch den NRW-Bildungsscheck. Beratung, wo und wie du deinen Bildungsscheck bekommst, erhältst du HIER.
>>>Du möchtest über den nächsten Durchgang informiert werden?<<<
Ort: Tipicamp Hembergen
Zeit: jeweils Freitag 17 Uhr bis Sonntag 15 Uhr
Leitung: Dominik Schlummer und Armin Wetzel
Kosten: 1920 € zzgl. 630 € für Unterkunft & Verpflegung
Die Termine der derzeit laufenden Ausbildungsgruppe 2022/23 im Überblick
(1) 04.-06. Nov. 2022 Grundlagen der Wildnispädagogik
(2) 27.-29. Jan. 2023 Feuer und Survival
(3) 24.-26. März 2023 Vogelsprache
(4) 12.-14. Mai 2023 Pflanzen
(5) 18.-20. Aug. 2023 Tiere und Fährtenlesen
(6) 22.-24. Sept. 2023 Altes Handwerk und Natur als Spiegel
(7) 10.-12. Nov. 2023 Abschluss