Lebensübergänge und Prozesse gestalten mit ritueller Naturarbeit
Kennst du die Erfahrung, dass deine Wahrnehmung in der Natur sensibler wird? Und dass du nicht nur die äußere Welt, sondern auch dich selbst viel deutlicher wahrnimmst? Willst du mehr darüber erfahren, wie die äußere Welt zu einem Spiegel für deine innere Welt wird und wie die Natur ein kraftvoller Ort sein kann, um Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten? Der Umgang und die Arbeit mit Gefühlen (den eigenen sowie denen anderer), erfordern einen guten Kompass, um sicher durch die emotionalen Untiefen und die „wilden Gebiete des Herzens“ zu navigieren. In der Weiterbildung vertiefen wir die Arbeit mit einem solchen Kompass, genannt die Vier Schilde (in der Tradition der School of Lost Borders). Dieser Kompass unterstützt uns in der eigenen Neuausrichtung, im Aufspüren von Ungleichgewichten und Schieflagen im Leben, bei der Überwindung von Wachstumsschmerzen, die entstehen, wenn wir von einer Lebensphase in eine neue wechseln, innerlich größer werdend…Die Weiterbildung lässt dich die Dynamik von Übergangsprozessen zunächst in der eigenen Haut spüren. Im nächsten Schritt beschäftigen wir uns mit Hintergründen, Theorien und Methoden von kraftentfaltenden Übergangsritualen und ihrer Begleitung in der Natur.
Der nächste Durchgang der „Naturverbundenen Prozessbgegleitung“ beginnt im Frühjahr 2024. Im Herbst 2023 wird es einen Infoabend zu der Weiterbildung geben. Sendet gern eine Mail mit eurem Interesse an , dann werdet ihr per Mail zu den Terminen eingeladen, sobald sie feststehen.
Die Inhalte der Weiterbildung
1. Modul: Der Osten
Erfahrung eines fünftägigen Übergangsrituals mit einer Solonacht im Wald
- Ankommen, die eigene Naturverbindung stärken und Willkommen im Ausbildungskreis
- Einführung in das Lebensrad/Die „Vier Schilde“ (nach Foster/Little)
- Hintergründe der Naturverbundenen Prozessbegleitung
2. Modul: Der Süden
Thema: Zugehörigkeit – meine Wurzeln
- Biographiearbeit in der Natur
- Grundlagen des Camplebens 1
- Einführung in „The Way of Council“ – wertschätzende Kommunikation
- Vertiefung des Lebensrades/Die „Vier Schilde“ (nach Foster/Little)
- Klärung des persönlichen Ausbildungsanliegens
3. Modul: Der Westen
Thema: Identität und Übergänge im Leben – Findungsprozesse (begleiten)
- Krisen – Krisenbewältigung – die Kraft der Unterscheidung und Reifungsprozesse
- Die Arbeit mit Schwellengängen und dem Spiegel der Natur
- Gestaltung von Übergangsritualen in der Natur
- Praxis des wertschätzenden Spiegelns
- Grundlagen des Camplebens 2 – Feuer
4. Modul: Der Norden
Thema: Haltung in der Arbeit, ethische Grundlagen und Kommunikation
- Übertragung der Naturverbundenen Prozessbegleitung auf verschiedene Arbeitskontexte
- Rechtliche Grundlagen und Sicherheitsaspekte
- Vorschau auf und Planung der PraxisprojekteSpiegeln üben, Storytelling & die Kraft des Wortes
5. Modul: Der Osten / Frühling
Thema: Psychologische Grundlagen
- Einführung in die psychologischen Grundlagen, Grenzen der Arbeit
- Bedeutung, Geschichte und Planung von zeitgemäßen Ritualen
- Gruppendynamik und Prozessgestaltung innerhalb von Gruppen
- Vorstellen der Praxisprojekte
6. Modul: Der Platz der Mitte / Abschluss
Thema: Würdigen und Integrieren
- Integration der Arbeit in das eigene Leben und Wirken
- Nachhaltigkeit der Erfahrungen und des Erlernten
- Feierliches Abschlussritual
Flankierend u den Modulen im Wildniscamp erwarten wir eine Assistenz und ein eigenes Praxisprojekt im Bereich der Prozessbegleitung.Einen 1.Hilfe Outdoor Kurs empfehlen wir all denen, die selber mit Menschen in der Natur arbeiten werden.
Zielgruppen: Für Menschen, die in sozialen, beratenden und moderierenden Berufen oder in und mit der Natur arbeiten.
Zugangsvoraussetzungen: Persönliche Kontaktaufnahme und/oder Teilnahme am Infoabend
Fördermöglichkeiten: Wir akzeptieren eine Förderung der Weiterbildung mit bis zu 500 € durch den NRW-Bildungsscheck oder die Bildungsprämie des Bundes.
Christiane Brosat, *1977
Seit meiner eigenen Ausbildung zur Visionssucheleiterin und Initiatischen Prozessbegleiterin® am Eschwege Institut (2008-2010) habe ich viele Menschen durch Übergangsrituale in der Natur begleitet. Seit mehr als 8 Jahren über ich eine Lehrtätigkeit an der FH Münster aus im Bereich Erlebnispädagogik – Übergänge begleiten und naturpädagogische Arbeitsfelder. Ich bin Gründerin von draußenzeit (zusammen mit Felix von Schoenebeck) in 2009; Seitdem Geschäftsführung und Leitung des Vereins. Weiterbildungen in Wildnispädagogik, Erlebnispädagogik, 1. Hilfe Outdoor, Kanu-Guide, Kräuterpädagogik. Ich bin Mutter zweier Söhne und lebe in Hembergen, am Rand des Draußenzeit -Camps.
Ort: Draußenzeit -Camp Hembergen
Zeit: in der Regel Fr 16 Uhr – So 16 Uhr
Leitung: Christiane Brosat und Team
Kosten: 2.150 € zzgl. 600 € für Unterkunft & Verpflegung