Die nächste Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik „Draußen Zuhause“ Start 1.5.2025.
Anmeldungen jetzt einfach und online beim asb
Eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem asb (Münster) und draußenzeit e.V.
Hier geht es zur Anmeldung.
Infoveranstaltung zur Weiterbildung am 9.2.25 von 14-16 Uhr im Wildniscamp! Bitte melde dich zur Infoveranstaltung hier an.
Berufsbegleitende Weiterbildung im Münsterland
Lust auf eine lebensverändernde Reise? Du musst nicht weit weg…. Tauch mit uns ein in die Natur vor deiner Haustür!
Wildnispädagogik verbindet dich wieder mit der Natur, mit dir selbst und mit anderen Menschen. Sie kann dir eine tiefere Lebensqualität bringen, weil du dich wieder zu Hause fühlst in der Natur. Natur meint nicht nur einen Ort, sondern auch natürliche Zyklen, zeitloses Wissen, handwerkliche Skills und ein Eingebundensein in ein „großes Ganzes“. Deine Neugier lockt dich aus deiner Komfortzone ins persönliche Wachstum. Und schließlich erkennst du die universellen Gesetze der Natur auch in dir und in der Menschenwelt.
Was uns besonders macht:
- Bei uns wird viel gelacht und gesungen! Wir sind überzeugt, dass nachhaltige Verbindungen am besten in einer entspannten und glücklichen Atmosphäre entstehen. In einer vertrauensvollen Gemeinschaft wird es dir leicht fallen, an den Herausforderungen zu wachsen und deine Grenzen zu erweitern.
- Du wirst viel Spielraum haben, die „Rausaufgaben“ so zu gestalten, dass sie wirklich zu dir passen und dir Freude machen. Begeisterung ist ansteckend.
- Du wirst die ganze Zeit über von zwei erfahrenen Wildnismentoren begleitet, die sich in ihren Fähigkeiten und ihrer Energie sehr harmonisch ergänzen.
- Wir verbinden praktisches Tun und erfahrungsbasiertes Lernen mit den tieferen Fragen des Lebens, was das Erlernte auf verschiedenen Ebenen wirken lässt und dir Erkenntnisse über dich selbst und deine Lebensgestaltung erleichtert.
- Wir legen großen Wert auf eine Kultur des Willkommens, der Wertschätzung und der Dankbarkeit. So säen wir den Samen für einen kulturellen Wandel hin zu einer wirklich lebenswerten Welt für unsere Kinder und die kommenden Generationen.
Die Termine der Ausbildungsgruppe 2025 im Überblick
(1) 01.- 04.05.2025 (vier-tägig) Einführung Wildnispädagogik & Vogelsprache
(2) 27.- 29.06.2025 Heilpflanzen & Wildkräuter
(3) 22.- 24.08.2025 Spurenlesen & Fährtenkunde
(4) 03.- 05.10.2025 Feuertechnik & Vision
(5) 07.- 09.11.2025 8 Schilde &Survival
(6) 23.-25.01.2026 Altes Handwerk & Peacemaking Principals
(7) 20.-22.03.2026 Natur als Spiegel & Abschluss
Ort:
Wildniscamp Hembergen
Hembergener Str. 103, 48268 Greven
Zeit:
jeweils Freitag 17 Uhr bis Sonntag 15 Uhr, einmal viertägig von Donnerstag bis Sonntag
Leitung:
Dominik Schlummer und Armin Wetzel
Kosten:
2.150 €, zzgl. 750 € für Unterkunft & Verpflegung
Die Unterbringung erfolgt in eigenen Zelten und findet komplett draußen statt. Aufgrund der Seminarstruktur ist die Übernachtung im Wildniscamp und das gemeinsame Campleben inhaltlicher Bestandteil der Weiterbildung und unverzichtbar. Einige pädagogische Unterrichtseinheiten beziehen das draußen sein in der Nacht mit ein. Zum gemeinsamen Campleben gehören u.a. das Kochen auf basaler Infrastruktur und die Verwendung von Wildkräutern.
Lehrmethoden – Coyote Teaching und Naturmentoring
Lehrmethoden
Unsere Arbeit basiert auf dem Naturmentoring und den Acht Schilden nach Jon Young. Kurz gesagt: Du wirst auf vielfältige Art, manchmal wie nebenbei oder sogar unbemerkt, lernen und dabei von einem bewusst gestalteten natürlichen Energiefluss unterstützt. Weiter unten findest du eine Erklärung der Acht Schilde nach Jon Young als Matrix für unsere Lernprozesse.
Unser Lernort: Wildniscamp in Hembergen
Das Camp bietet einen intensiven Kontakt zur Natur und ist ein Ort der Einfachheit und des Erlebens. Wir nutzen eine große Jurte mit Feuerstelle und eine Draußenküche ohne Strom. Die Umgebung ist geprägt von Wäldern, Wiesen und einem fließenden Bach – der perfekte Ort, um die Natur hautnah zu erleben.
Wir möchten dir ganz bewusst einen emotionalen Zugang zu dem Land vor deiner eigenen Haustür verschaffen. Dort erwartet dich viel mehr, als du dir vorstellen kannst. Wenn du lernst, die Geschichten der Tiere aus dem Boden zu lesen, die Sprache der Vögel zu verstehen und deine Wahrnehmung zu weiten, eröffnet sich dir eine „neue“ Welt.
Du wirst von zwei Mentoren begleitet, die viel Erfahrung in der wildnispädagogischen Umsetzung haben und sich sehr harmonisch ergänzen:
Armin Wetzel (Jg. 1979), Wildnispädagoge, Waldorflehrer, Vater. Armin ist ein leidenschaftlicher Wildnismentor, dessen Leben von einem Jahr im Wald an der Teaching Drum Outdoor School maßgeblich geprägt wurde. Diese intensive Zeit in der Natur hat ihn nicht nur tief in die Wildnispädagogik eingeführt, sondern auch seine Sicht auf die Welt verändert. Armin hatte das Glück von zahlreichen (auch indigenen) LehrerInnen zu lernen: Tamarack Song, Jon Young, Sobonfu Somé, Paul Raphael, JoAnne Gasco, Tom Porter sowie Bob und Lee Nitsch, die ihm wertvolle Einsichten in die Verbindung zur Natur und zu den eigenen Wurzeln vermittelt haben.
Armins eigener Lehrstil zeichnet sich durch seinen Humor und die Vielzahl seiner erlebten Geschichten aus. Und durch seine Gitarre und seine ansteckende Lust am gemeinsamen Singen. Mit seiner warmen Art und seinem fundierten Wissen schafft Armin einen Raum, in dem sich alle Teilnehmenden willkommen fühlen und auf ihre eigene Weise wachsen können.
Dominik Schlummer (Jg. 1983), Wildnispädagoge, Erlebnispädagoge, Vater, Autodidakt und Handwerker. Dominik ist seit 2012 im Kernteam von draußenzeit. Er ist ein Magnet für Kinder und Jugendliche und überträgt seine Begeisterung für die Natur spielerisch auf die Menschen in seinen Kursen. Neben der Weiterbildung leitet er Programme mit Schulen und Jugendhilfeträgern. Er ist der „Hüter“ des Wildniscamps, und pflegt seit einigen Jahren unsere 15 Hektar Land mit ganzer Leidenschaft. Dafür fuchst er sich intensiv in Themen und Konzepte ein, die das Ökosystem, die Renaturierung und die Artenvielfalt unterstützen. Mit liebevollem Entdeckergeist verwirklicht er visionäre Gedanken auf dem Gelände und vertieft dabei seine eigene Naturverbindung Tag für Tag.
Dominik hat unglaublich viel Erfahrung im wildnispädagogischen Alltag mit Gruppen aller Art, SchülerInnen und Menschen mit herausfordernden Biografien im Jugendhilfekontext. Seine Gabe liegt darin, die Werkzeuge und Methoden der Wildnispädagogik auch hier anwendbar zu machen und viele Menschen damit zu berühren, die eigentlich sehr naturfern (und Menschenfern) geworden sind.
Umfang und Struktur
Die Weiterbildung umfasst 7 intensive Wochenenden zu allen Jahreszeiten in einer festen Lerngemeinschaft über 1Jahr verteilt. Zwischen den Blöcken erfährst du in deiner ganz persönlichen Draußenzeit viel über den Ort, an dem du lebst. Feldstudien, Wahrnehmungsübungen und ein ganzheitlicher, kreativer Zugang zu einem umfangreichen Wissen über Tiere, Pflanzen und Ökologie wirst du dir zwischen den Modulblöcken zu Hause erarbeiten.
Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst du ein Zertifikat.
- Fähigkeiten in der Wildnis zu leben und vertraut werden mit natürlichen Gefahren
- Wissen über Säugetiere und die Kunst des Fährtenlesens
- Kennenlernen und Verwendung von essbaren Pflanzen und Heilkräutern
- Verständnis von ökologischen Zusammenhängen
- Kennenlernen der Vogelsprache und Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit
- Wahrnehmung, Intuition und Naturverbindung
- Förderung von Gemeinschaft und Gemeinwesen
- Natur als Spiegel für innere Prozesse
- Rechte und Pflichten, Naturschutzaspekte
- Die Weiterbildung Wildnispädagogik qualifiziert dich dazu, als Wildnispädagoge/in natur- und wildnispädagogische Angebote für Gruppen planen und durchführen zu können.
- Die Weiterbildung führt zu einem profunden Wissen über heimische Arten und die Ökologie vor der eigenen Haustür.
- Du erhältst zahlreiche Zugänge zu deiner ganz persönlichen, tiefen und ganzheitlichen Naturverbindung auf allen Ebenen des Seins (Sinne, Körper, Wissen, Seele).
- Du bekommst bei uns das Handwerkszeug, um deine Verbindungen zur Natur selbstständig zu stärken und dich ganz individuell weiter zu entwickeln.
- Du erlebst gemeinsam mit deiner Ausbildungsgruppe einen Prozess der Gemeinschaftsbildung und lernst wildnispädagogische Werkzeuge für ein friedliches und entwicklungsförderndes Miteinander kennen und anwenden.
Die 8 Schilde sind ein zentrales Konzept in der Wildnispädagogik und dienen als Leitfaden für persönliches Wachstum, Lernen und die Verbindung zur Natur. Hier ist eine kurze Erklärung jedes Schildes:
1. Selbstwahrnehmung (Self): Dieses Schild betont die Bedeutung, sich selbst zu kennen und zu verstehen. Es geht darum, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und das persönliche Wachstum zu fördern.
2. Gemeinschaft (Community): Hier wird die Bedeutung von Beziehungen und Gemeinschaft hervorgehoben. Es geht darum, sich mit anderen zu verbinden, Vertrauen aufzubauen und gemeinsame Erfahrungen zu teilen.
3. Natur (Nature): Dieses Schild fördert die Verbindung zur Natur. Es geht darum, die Umwelt zu schätzen, zu verstehen und im Einklang mit ihr zu leben.
4. Kultur (Culture): Dieses Schild beschäftigt sich mit dem Erbe und den Traditionen, die in Gemeinschaften existieren. Es geht um das Lernen von alten Weisheiten und Praktiken und deren Bedeutung für die heutige Zeit.
5. Fähigkeiten (Skills): Hier liegt der Fokus auf praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in der Natur nützlich sind, wie Feuer machen, Nahrung sammeln oder Orientierung.
6. Weltanschauung (Worldview): Dieses Schild regt dazu an, die eigene Perspektive und die der anderen zu hinterfragen. Es fördert ein tiefes Verständnis für verschiedene Weltanschauungen und deren Einfluss auf das Verhalten.
7. Zielsetzung (Vision): Hier geht es um das Setzen und Verfolgen von Zielen, um persönliche Träume und Visionen zu verwirklichen. Es fordert dazu auf, aktiv an der eigenen Zukunft zu arbeiten.
8. Rituale (Ritual): Dieses Schild betont die Bedeutung von Ritualen im Leben. Rituale können helfen, Übergänge zu gestalten und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Diese Schilde fördern eine ganzheitliche Entwicklung, indem sie verschiedene Aspekte des Lebens und des Lernens integrieren. Sie bieten einen Rahmen, um persönliche Erfahrungen in der Natur und in der Gemeinschaft zu reflektieren und zu vertiefen.
Naturmentoring ist ein Ansatz in der Wildnispädagogik, der Menschen dabei unterstützt, eine tiefere Verbindung zur Natur und zu sich selbst aufzubauen. Es geht darum, Lernprozesse zu fördern, die sowohl praktisches Wissen als auch persönliche Entwicklung umfassen. Hier sind einige zentrale Aspekte des Naturmentorings:
1. Verbindung zur Natur
Naturmentoring fördert eine direkte, sinnliche Erfahrung der Natur. Durch verschiedene Aktivitäten wie Beobachtung, Erkundung und das Erlernen von Fähigkeiten in der Natur (z. B. Spuren lesen, Pflanzen identifizieren) wird das Bewusstsein für die Umwelt geschärft.
2. Mentoring-Beziehung
Der Mentor spielt eine zentrale Rolle. Er oder sie bietet Unterstützung, Anleitung und Inspiration, um den Lernenden auf ihrer Reise zu begleiten.
3. Ganzheitliches Lernen
Naturmentoring integriert emotionale, soziale und spirituelle Aspekte des Lernens. Es geht nicht nur um das Erlernen praktischer Fähigkeiten, sondern auch um persönliche Reflexion, Selbsterkenntnis und das Verständnis der eigenen Rolle in der Natur und der Gemeinschaft.
4. Erfahrungsbasiertes Lernen
Die Teilnehmer lernen durch direkte Erfahrungen und reflektieren darüber. Dies geschieht oft durch Aktivitäten im Freien, die dazu anregen, eigene Erfahrungen und Beobachtungen zu teilen.
5. Rituale und Traditionen
Naturmentoring kann auch Elemente von Ritualen und traditionellen Praktiken umfassen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Lernprozess vertiefen. Diese Rituale können helfen, Übergänge zu gestalten und das Bewusstsein für die Zusammenhänge in der Natur zu fördern.
6. Förderung von Resilienz und Selbstbewusstsein
Durch die Auseinandersetzung mit Herausforderungen in der Natur entwickeln die Teilnehmer Resilienz und ein stärkeres Selbstbewusstsein. Sie lernen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen, um Probleme zu lösen und sich in unterschiedlichen Situationen zurechtzufinden.
Insgesamt zielt Naturmentoring darauf ab, ein tiefes Verständnis und eine Wertschätzung für die Natur zu fördern und gleichzeitig individuelle und gemeinschaftliche Wachstumsprozesse zu unterstützen.
Themen der Wochenend-Blöcke
1. Gemeinschaft & Vogelsprache
– Einführung Wildnispädagogik- Wahrnehmung und Naturbeobachtung- draußen einheimisch werden – Gemeinschaft
2. Feuer und Vision
– Feuer bohren – draußen leben –
– was nährt deine Vision?
3. Survival & 8 Shields
survival „mind“ – trotz Kälte warm und gemütlich
8 Schilde –
journaling
4. Spurenlesen & Fährtenkunde
– Fährten, Spuren und Zeichen-
Ökologie der Tiere –
Sich mit Tieren verbinden
5. Heilpflanzen und Wildkräuter
– Essbare Wildpflanzen- Heilpflanzen- Wilde Küche- Verarbeitung und Haltbarmachen-
6. Das Flüstern der Ahnen
Altes Handwerk
– Herstellung von Gefäßen u.a. aus Naturmaterialien-
7. Natur als Spiegel
Intuitive Wahrnehmung draußen-
Integration in das eigene Leben-
Reflexion und Abschluss
Bildungsscheck
Fördermöglichkeiten: Bisher war eine Förderung der Weiterbildung mit bis zu 500 € durch den NRW-Bildungsscheck möglich. Diesen gibt es in der Form nicht mehr eine Alternative soll aber kommen. Infos gibt es direkt beim Ministerium.
>>>Du möchtest über den nächsten Durchgang informiert werden?<<<