Diese Fortbildung richtet sich an alle AbsolventInnen der Naturverbundenen Prozessbegleitung und der Wildnispädagogik, bzw. an alle, die Entwicklungsprozesse von Menschen in der Natur begleiten.
Wenn Menschen sich im Spiegel der Natur selbst begegnen und einen Zugang zu ihren Gefühlen, Empfindungen und Gedanken bekommen, ist das eine intensive ganzheitliche Erfahrung. Altes, Verdrängtes und Ungelöstes steigt ins Bewusstsein auf und kann neu verarbeitet werden. Darin liegt eine große Kraft und Potenzial für Wachstum und Entwicklungsprozesse. Es birgt aber auch die Gefahr, dass Menschen von Emotionen geflutet werden und ihren Halt verlieren. Insbesondere, wenn Menschen Traumalast (häufig unbewusst) tragen, bedarf es einen sensiblen Umgang und Strukturen, die Sicherheit vermitteln, damit Menschen sich auf innere Prozesse einlassen können und vor allem, um Retraumatisierungen zu vermeiden.
In dieser Fortbildung widmen wir uns den verschiedenen Traumatypen und den Arten, wie sich Traumafolgen äußern können.
Du möchtest wissen, was du tun kannst, damit sich Menschen mit dir und in der Gruppe sicher fühlen?
Du möchtest einen größeren „Werkzeugkoffer“ haben, für Situationen, in denen Menschen akut aus der Balance geraten?
Dann sei herzlich eingeladen, an der Fortbildung teilzunehmen.
Wir wenden uns dem Thema aus traumapädagogischer und neurosystemischer Perspektive zu und prüfen, wie wir die Erkenntnisse in der naturverbundenen Arbeit mit Menschen umsetzen können. In einer Mischung aus Wissensvermittlung, Übungen und Selbsterfahrung lernst du einen traumasensiblen Umgang mit deinen Mitmenschen.
Ort:
Tipicamp Hembergen, Hembergener Str. 103, 48268 Greven
Zeit: Freitag 26.04.2024 Anreise 16 Uhr, Beginn 17 Uhr bis Samstag 27.04.2024 Abschluss 17 Uhr
Kosten: gesamt 225 Euro
Kursgebühr: 175 €, zzgl. 50 € Unterkunft und biol. Vollverpflegung
Leitung:
Rebekka Emersleben (Jg. 1983), Naturverbundene Prozessbegleiterin, Lehrerin, Bildungsreferentin (Trauma- Bindungs- und Naturpädagogik), Coachin für NI Neurosystemische Integration, Garten- und Landschaftstherapeutin im integrativen Verfahren i.A.