
Werde Wildnispädagog:in
und begleite Menschen zurück in ihre natürliche Verbundenheit.
Entdecke, wie Naturerfahrung, Achtsamkeit und Wildniswissen zu einem lebendigen Lernen werden – für dich selbst und für andere.
In dieser Ausbildung tauchen wir in die Weisheit der natürlichen Kreisläufe ein und erfahren, wie wir als Menschen Teil dieses lebendigen Netzwerks sind. Durch achtsame Naturerfahrung und handwerkliche Fertigkeiten, entwickeln wir nicht nur praktische Kompetenzen, sondern auch ein Gespür für das, was es heißt, wirklich präsent zu sein – mit uns selbst, sowie mit anderen.
Wildnispädagogik ist dabei auch ein Weg der Selbstentwicklung: Sie stärkt unsere Wahrnehmung, unser Vertrauen in die eigene Intuition und unsere Fähigkeit, Menschen durch Naturerfahrungen zu begleiten.
Die Wildnispädagogik lädt uns ein, die ursprüngliche Verbundenheit zwischen Mensch und Natur wieder zu entdecken. Sie ist mehr als eine Methode – sie ist ein Weg, der uns lehrt, im Einklang mit der Erde zu leben, zu lernen und zu lehren.
Die Wildnis ruft – bist du bereit?
Termine und Kosten
Die Ausbildung wird in 6 Modulen stattfinden. Sie umfasst damit 17 volle Tage in Präsenz im Wildniscamp Hembergen. Hier die geplanten Termine:
Informationsveranstaltung:
Sonntag, 16. November 2025
von 11 bis 13.30 Uhr
Die Modul-Termine im Überblick:
-
23.–26.04.2026 – 4 Tage
-
19.–21.06.2026
-
17.–20.09.2026 – 4 Tage
-
06.–08.11.2026
-
22.–24.01.2027
-
11.–14.03.2027 – 4 Tage
Kosten:
zwischen 1.750 und 2.550 €
zzgl. Unterkunft und Verpflegung: 750 €
(siehe Info weiter unten)
Zur AnmeldungLust auf eine Reise, die dein Leben verändert?
Du musst nicht weit weg – die Wildnis beginnt genau dort, wo du stehen bleibst, atmest und wahrnimmst.
Tauche mit uns ein – in die lebendige Natur unseres wunderschönen Camps und in die vor deiner eigenen Haustür.
Wildnispädagogik verbindet dich wieder mit der Erde, mit dir selbst und mit anderen Menschen.
Sie schenkt dir eine tiefere Lebensqualität, weil du dich wieder zu Hause fühlst – in der Natur und im Leben.
Natur ist mehr als ein Ort.
Sie ist Rhythmus, Wissen, Handwerk, Stille, Gemeinschaft –
und ein Erinnern daran, dass du Teil eines großen Ganzen bist.

Die zivilisatorische Schicht, die uns von
der Wildnis trennt, ist nicht dicker als drei Tage. Wer länger in der
Wildnis bleibt, denkt anders, träumt anders, nimmt anders wahr.
Robert Greenway
Worum geht es in der Weiterbildung?

Du bist ein Teil vom lebendigen Netz das uns umgibt.

Werde Naturmentor:in und begeistere andere Menschen

draußen sein wird dein zweites zu Hause
Was nimmst du mit aus dieser Weiterbildung?
Was du mitnimmst
In dieser Weiterbildung erhältst du nicht nur theoretisches Wissen – du wirst zur bewussten Naturmentor:in. Was du mitnimmst:
- Souverän anleiten: natur- & wildnispädagogische Angebote planen und sicher durchführen.
- Wildnis-Skills: Feuer machen, Spuren lesen, essbare & heilsame Pflanzen, Vogelsprache, Draußen-Leben.
- 8-Schilde-Mentoring: erfahrungsbasiertes Lernen mit Klarheit und Tiefe.
- Gemeinschaft & Haltung: tragfähige Gruppe, Kultur der Wertschätzung.
- Zertifikat zum erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung.
Für wen ist diese Weiterbildung geeignet?
Für Menschen, die mit Gruppen in und mit der Natur arbeiten (möchten): Pädagogik, Schulen, Jugendhilfe, Coaching, Freizeit- & Bildungsarbeit – und für alle, die ihre eigene Naturverbindung vertiefen und praxistaugliche Skills aufbauen wollen.
Voraussetzungen: Interesse am Draußen-Sein, Bereitschaft für Campleben & Wetter, Freude am Lernen in der Gruppe.
Die Weiterbildung umfasst 7 intensive Wochenenden zu allen Jahreszeiten in einer festen Lerngemeinschaft über 1Jahr verteilt. Zwischen den Blöcken erfährst du in deiner ganz persönlichen Draußenzeit viel über den Ort, an dem du lebst. Feldstudien, Wahrnehmungsübungen und ein ganzheitlicher, kreativer Zugang zu einem umfangreichen Wissen über Tiere, Pflanzen und Ökologie, das du dir zwischen den Modulblöcken zu Hause erarbeiten wirst.
Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst du ein Zertifikat.
Kosten
Be the Change you want to see in the world!
Die Finanzierung unserer Weiterbildung wird inspiriert von Heike Pourians Gedanken des fürsorgenden Wirtschaftens.
Daher bieten wir eine Preisskala an, in der du selbst den Betrag festlegst, den du beitragen kannst.
Dein Beitrag sollte sich zwischen 1.750 € und 2.550 € bewegen.
Variante | Beitrag | Für wen? |
---|---|---|
Basis | 1.750 € | für Menschen in finanziellen Engpässen |
Standard | 2.150 € | kostendeckend – die „faire Mitte“ |
Unterstützend | 2.550 € | für Menschen, die mehr beitragen können |
Warum arbeiten wir mit dieser Skala?
Wir glauben nicht länger, dass es „gerecht“ ist, wenn alle denselben Betrag bezahlen, obwohl Menschen sehr unterschiedliche Zugänge zu Geld und Wohlstand haben.
Mehr dazu findest du weiter unten.
Zusätzlich zum Kurspreis entstehen Kosten für Unterkunft und biologische Vollverpflegung, die euch im Wildniscamp erwarten.
Betrag für Unterkunft & Verpflegung: 750 € (50 € pro Nacht und Tag)
Wir haben uns bewusst dazu entschieden, eine Köchin zu engagieren, so bleibt mehr Zeit für unsere Inhalte.
Zur Anmeldung
INFOVERANSTALTUNG Am 16. November 2025 um 11 Uhr

Willst du dabei sein?
Der nächste Durchgang der „Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik „Draußen Zuhause“ beginnt am 23. April 2026. Bei Interesse an der Weiterbildung sende uns eine E-Mail mit deinem an oder nutze das Kontaktformular, dann schicken wir dir ein Pdf-Anmeldeformular.
Umfang und Struktur
Die Weiterbildung umfasst 6 intensive Wochenenden zu allen Jahreszeiten in einer festen Lerngemeinschaft über 1Jahr verteilt. Zwischen den Blöcken erfährst du in deiner ganz persönlichen Draußenzeit viel über den Ort, an dem du lebst. Feldstudien, Wahrnehmungsübungen und ein ganzheitlicher, kreativer Zugang zu einem umfangreichen Wissen über Tiere, Pflanzen und Ökologie wirst du dir zwischen den Modulblöcken zu Hause erarbeiten.
Mit erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst du ein Zertifikat.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Die Themen-Blöcke

23.-26.4.2026
Gemeinschaft & Vogelsprache
Einführung Vogelsprache
Wahrnehmung und Naturbeobachtung
Journaling & 8 Schilde

19.-21.6.2026
Wildkräuter und Heilpflanzen
Essbare Wildpflanzen
Wilde Küche
Pflanzenmedizin

17.-20.9.2026
Feuer & Survival
survival „mind“
Schutz & Wasser
Feuerbohren

6.-8.11.2026
Spurenlesen & Fährtenkunde
Fährten, Spuren und Zeichen
Ökologie der Tiere
Sich mit Tieren verbinden

22.-24.1.2027
Naturhandwerk
Herstellung von Gefäßen
Korbflechten
Schnüre

11.-14.3.2027
Vision und Integration
Intuitive Wahrnehmung draußen-
Integration in das eigene Leben-
Reflexion, Würdigung, Feiern
Leitungsteam
Du wirst von zwei Mentoren begleitet, die richtig viel Erfahrung in der wildnispädagogischen Umsetzung haben:
Armin Wetzel | *1979
Wildnispädagoge, Waldorflehrer, Vater
Armin ist ein leidenschaftlicher Wildnismentor, dessen Leben von einem Jahr im Wald an der Teaching Drum Outdoor School maßgeblich geprägt wurde. Diese intensive Zeit in der Natur hat ihn nicht nur tief in die Wildnispädagogik eingeführt, sondern auch seine Sicht auf die Welt verändert. Armin hatte das Glück von zahlreichen (auch indigenen) LehrerInnen zu lernen: Tamarack Song, Jon Young, Sobonfu Somé, Paul Raphael, JoAnne Gasco, Tom Porter sowie Bob und Lee Nitsch, die ihm wertvolle Einsichten in die Verbindung zur Natur und zu den eigenen Wurzeln vermittelt haben.
Armins eigener Lehrstil zeichnet sich durch seinen Humor und die Vielzahl seiner erlebten Geschichten aus. Und durch seine Gitarre und seine ansteckende Lust am gemeinsamen Singen. Mit seiner warmen Art und seinem fundierten Wissen schafft Armin einen Raum, in dem sich alle Teilnehmenden willkommen fühlen und auf ihre eigene Weise wachsen können.
Dominik Schlummer | *1983
Wildnispädagoge, Erlebnispädagoge, Vater, Autodidakt und Handwerker
Dominik ist seit 2012 im Kernteam von draußenzeit. Er ist ein Magnet für Kinder und Jugendliche und überträgt seine Begeisterung für die Natur spielerisch auf die Menschen in seinen Kursen. Neben der Weiterbildung leitet er Programme mit Schulen und Jugendhilfeträgern. Er ist der „Hüter“ des Wildniscamps, und pflegt seit einigen Jahren unsere 15 Hektar Land mit ganzer Leidenschaft. Dafür fuchst er sich intensiv in Themen und Konzepte ein, die das Ökosystem, die Renaturierung und die Artenvielfalt unterstützen. Mit liebevollem Entdeckergeist verwirklicht er visionäre Gedanken auf dem Gelände und vertieft dabei seine eigene Naturverbindung Tag für Tag.
Dominik hat unglaublich viel Erfahrung im wildnispädagogischen Alltag mit Gruppen aller Art, SchülerInnen und Menschen mit herausfordernden Biografien im Jugendhilfekontext. Seine Gabe liegt darin, die Werkzeuge und Methoden der Wildnispädagogik auch hier anwendbar zu machen und viele Menschen damit zu berühren, die eigentlich sehr naturfern (manchmal auch Menschenfern) geworden sind.
Lehrmethoden
Coyote Teaching und Naturmentoring
Unsere Arbeit basiert auf dem Naturmentoring und den Acht Schilden nach Jon Young. Kurz gesagt: Du wirst auf vielfältige Art, manchmal wie nebenbei oder sogar unbemerkt, lernen und dabei von einem bewusst gestalteten natürlichen Energiefluss unterstützt. Weiter unten findest du eine Erklärung der Acht Schilde nach Jon Young als Matrix für unsere Lernprozesse.
LERNORT
Unser Lernort: Wildniscamp in Hembergen
Das Camp bietet einen intensiven Kontakt zur Natur und ist ein Ort der Einfachheit und des Erlebens. Wir nutzen eine große Jurte mit Feuerstelle und eine Draußenküche ohne Strom. Die Umgebung ist geprägt von Wäldern, Wiesen und einem fließenden Bach – der perfekte Ort, um die Natur hautnah zu erleben.
Wir möchten dir ganz bewusst einen emotionalen Zugang zu dem Land vor deiner eigenen Haustür verschaffen. Dort erwartet dich viel mehr, als du dir vorstellen kannst. Wenn du lernst, die Geschichten der Tiere aus dem Boden zu lesen, die Sprache der Vögel zu verstehen und deine Wahrnehmung zu weiten, eröffnet sich dir eine „neue“ Welt.
Die Unterbringung erfolgt in eigenen Zelten und findet komplett draußen statt.
Wir haben uns in unserem Konzept dafür entschieden, von einer Köchin mit viel Liebe bekocht zu werden. Damit steht die gesamte Seminarzeit für wildnispädagogische Inhalte zur Verfügung!!!

Draussenzeit & Wildniscamp in Hembergen

Wir lieben die Natur und die Vielfalt
Wir lieben die Natur, weil wir tief mit ihr verbunden sind. Wir finden Vielfalt wichtig. Unsere Arbeit wird getragen von einer Haltung der Offenheit, des Respekts und der Wertschätzung für alle natürlichen Wesen gleich welcher Herkunft.
Mehr lesen
Einzigartige Location: Unser Wildniscamp
Es ist ein Lernort in der Natur, bei dem bewusst so viel wie möglich weggelassen wird. Durch seine Einfachheit ermöglicht das Camp in Hembergen einen intensiven Kontakt zur Natur.
Mehr lesen
Über 15 Jahre Erfahrung in Wildnispädagogik & Naturcoaching
Es ist unsere „Mission“, die Wege zu einem naturverbundenen Leben wieder freizulegen. Dafür vermitteln wir Wissen über die Natur und Handwerkszeug, das hilft, sich in der Wildnis heimisch zu fühlen. Sie als einen Ort der Heilung und des inneren Wachstums zu begreifen und zu nutzen.
Mehr lesenFAQ
- Fähigkeiten in der Wildnis zu leben und vertraut werden mit natürlichen Gefahren
- Wissen über Säugetiere und die Kunst des Fährtenlesens
- Kennenlernen und Verwendung von essbaren Pflanzen und Heilkräutern
- Verständnis von ökologischen Zusammenhängen
- Kennenlernen der Vogelsprache und Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit
- Wahrnehmung, Intuition und Naturverbindung
- Förderung von Gemeinschaft und Gemeinwesen
- Natur als Spiegel für innere Prozesse
- Rechte und Pflichten, Naturschutzaspekte
- Die Weiterbildung Wildnispädagogik qualifiziert dich dazu, als Wildnispädagoge/in natur- und wildnispädagogische Angebote für Gruppen planen und durchführen zu können.
- Die Weiterbildung führt zu einem profunden Wissen über heimische Arten und die Ökologie vor der eigenen Haustür.
- Du erhältst zahlreiche Zugänge zu deiner ganz persönlichen, tiefen und ganzheitlichen Naturverbindung auf allen Ebenen des Seins (Sinne, Körper, Wissen, Seele).
- Du bekommst bei uns das Handwerkszeug, um deine Verbindungen zur Natur selbstständig zu stärken und dich ganz individuell weiter zu entwickeln.
- Du erlebst gemeinsam mit deiner Ausbildungsgruppe einen Prozess der Gemeinschaftsbildung und lernst wildnispädagogische Werkzeuge für ein friedliches und entwicklungsförderndes Miteinander kennen und anwenden.
Die 8 Schilde sind ein zentrales Konzept in der Wildnispädagogik und dienen als Leitfaden für persönliches Wachstum, Lernen und die Verbindung zur Natur. Hier ist eine kurze Erklärung jedes Schildes:
1. Selbstwahrnehmung (Self): Dieses Schild betont die Bedeutung, sich selbst zu kennen und zu verstehen. Es geht darum, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und das persönliche Wachstum zu fördern.
2. Gemeinschaft (Community): Hier wird die Bedeutung von Beziehungen und Gemeinschaft hervorgehoben. Es geht darum, sich mit anderen zu verbinden, Vertrauen aufzubauen und gemeinsame Erfahrungen zu teilen.
3. Natur (Nature): Dieses Schild fördert die Verbindung zur Natur. Es geht darum, die Umwelt zu schätzen, zu verstehen und im Einklang mit ihr zu leben.
4. Kultur (Culture): Dieses Schild beschäftigt sich mit dem Erbe und den Traditionen, die in Gemeinschaften existieren. Es geht um das Lernen von alten Weisheiten und Praktiken und deren Bedeutung für die heutige Zeit.
5. Fähigkeiten (Skills): Hier liegt der Fokus auf praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die in der Natur nützlich sind, wie Feuer machen, Nahrung sammeln oder Orientierung.
6. Weltanschauung (Worldview): Dieses Schild regt dazu an, die eigene Perspektive und die der anderen zu hinterfragen. Es fördert ein tiefes Verständnis für verschiedene Weltanschauungen und deren Einfluss auf das Verhalten.
7. Zielsetzung (Vision): Hier geht es um das Setzen und Verfolgen von Zielen, um persönliche Träume und Visionen zu verwirklichen. Es fordert dazu auf, aktiv an der eigenen Zukunft zu arbeiten.
8. Rituale (Ritual): Dieses Schild betont die Bedeutung von Ritualen im Leben. Rituale können helfen, Übergänge zu gestalten und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Diese Schilde fördern eine ganzheitliche Entwicklung, indem sie verschiedene Aspekte des Lebens und des Lernens integrieren. Sie bieten einen Rahmen, um persönliche Erfahrungen in der Natur und in der Gemeinschaft zu reflektieren und zu vertiefen.
Naturmentoring ist ein Ansatz in der Wildnispädagogik, der Menschen dabei unterstützt, eine tiefere Verbindung zur Natur und zu sich selbst aufzubauen. Es geht darum, Lernprozesse zu fördern, die sowohl praktisches Wissen als auch persönliche Entwicklung umfassen. Hier sind einige zentrale Aspekte des Naturmentorings:
1. Verbindung zur Natur
Naturmentoring fördert eine direkte, sinnliche Erfahrung der Natur. Durch verschiedene Aktivitäten wie Beobachtung, Erkundung und das Erlernen von Fähigkeiten in der Natur (z. B. Spuren lesen, Pflanzen identifizieren) wird das Bewusstsein für die Umwelt geschärft.
2. Mentoring-Beziehung
Der Mentor spielt eine zentrale Rolle. Er oder sie bietet Unterstützung, Anleitung und Inspiration, um den Lernenden auf ihrer Reise zu begleiten.
3. Ganzheitliches Lernen
Naturmentoring integriert emotionale, soziale und spirituelle Aspekte des Lernens. Es geht nicht nur um das Erlernen praktischer Fähigkeiten, sondern auch um persönliche Reflexion, Selbsterkenntnis und das Verständnis der eigenen Rolle in der Natur und der Gemeinschaft.
4. Erfahrungsbasiertes Lernen
Die Teilnehmer lernen durch direkte Erfahrungen und reflektieren darüber. Dies geschieht oft durch Aktivitäten im Freien, die dazu anregen, eigene Erfahrungen und Beobachtungen zu teilen.
5. Rituale und Traditionen
Naturmentoring kann auch Elemente von Ritualen und traditionellen Praktiken umfassen, die das Gemeinschaftsgefühl stärken und den Lernprozess vertiefen. Diese Rituale können helfen, Übergänge zu gestalten und das Bewusstsein für die Zusammenhänge in der Natur zu fördern.
6. Förderung von Resilienz und Selbstbewusstsein
Durch die Auseinandersetzung mit Herausforderungen in der Natur entwickeln die Teilnehmer Resilienz und ein stärkeres Selbstbewusstsein. Sie lernen, ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen, um Probleme zu lösen und sich in unterschiedlichen Situationen zurechtzufinden.
Insgesamt zielt Naturmentoring darauf ab, ein tiefes Verständnis und eine Wertschätzung für die Natur zu fördern und gleichzeitig individuelle und gemeinschaftliche Wachstumsprozesse zu unterstützen.
Bildungsscheck
Bisher war eine Förderung der Weiterbildung mit bis zu 500 € durch den NRW-Bildungsscheck möglich. Diesen gibt es in der Form nicht mehr eine Alternative soll aber kommen. Infos gibt es direkt beim Ministerium.
Wir möchten mit unserer eigenen Preispolitik gern zu dem Wandel beitragen, den wir in der Welt sehen wollen. deshalb haben wir entschieden, nicht länger mit einem Preis für ALLE zu arbeiten.
Eine Zeitlang galt es als fair und gerecht, wenn alle das gleiche zahlen. Aber wenn wir weiter denken, erscheint das fraglich, da unsere finanziellen Hintergründe ja sehr verschieden sind.
Von daher ist es vielleicht FAIRER, wenn ein Preis berücksichtigt, wie hoch das Einkommen eines Menschen ist, wie einfach seine/ihre Zugänge zu Geld sind. Ist ein Erbe vorhabenden? Wie leicht ist es Geld durch Arbeit zu verdienen? Um es richtig kompliziert zu machen, gibt es noch andere „Währungen“, die auch wichtig sind, neben dem reinen Zaster. Zum Beispiel: der Zugang zu Bildung und Abschlüssen. Und ganz wichtig: Zeit. Vielleicht habe ich den Luxus sehr viel freier Zeit, weil ich entschieden habe, sehr wenig zu arbeiten. Dann heißt das nicht unbedingt, dass ich mich als armer Mensch verstehen kann, sondern dass das eine selbstgewählte Stellschraube ist.
Wir möchten unsere Weiterbildung gern für alle erreichbar halten. Gleichzeitig muss sie sich „rechnen“, da es eine unserer tragenden finanziellen Säulen ist.Weiter unten findest du, was wir mit dem Geld das durch die Weiterbildung rein kommt, bezahlen.
Und nun bitten wir dich, um die ehrliche Selbstreflexion zum Thema Geld, wenn du dich auf der Skala einordnest. Nimm nicht nur einfach die Mitte, nimm es als Chance deine Beziehung zum Geld ein wenig zu reflektieren.
Wir hoffen, dass unser Experiment gelingt und wir unsere Arbeit auch und erst recht (!) mit diesem neuen Mut und in diesem Geist tun können!!
Diese Schwierigkeiten kennen wir total gut.
Hier einige Orientierungspunkte:
- Einkommen: Verdient dein Haushalt über dem regionalen Durchschnitt? Hast du zusätzliche Einkommensquellen?
- Lebensstil: Wohnst du in einer wohlhabenden Gegend und kannst dir regelmäßig Freizeitaktivitäten leisten, die auch anderen zugutekommen könnten?
- Finanzielle Verpflichtungen: Hast du geringe oder keine Schulden, was dir ermöglicht, verantwortungsbewusst in Gemeinschaftsprojekte zu investieren?
- Zielorientierung: Investierst du in persönliche Weiterbildung?
- Unterstützung anderer: Bist du in der Lage, durch einen höheren Preis dazu beizutragen, dass die Weiterbildung für weniger begünstigte Personen zugänglich bleibt?
Grundsätzlich ist es natürlich super, wenn die Teilnahme an allen Modulen eine hohe Priorität in deinem Leben hat.
Solltest du dennoch ein Modul verpassen, finden wir Lösungen, wie du das nacharbeiten kannst, was an dem Modul vorgekommen ist. Die Wege, die wir hierbei gehen, müssen wir kreativ finden, in Abhängigkeit davon, welches Thema oder Modul du nachholen müsstest.
Manchmal gibt es die Möglichkeit einen Kurs bei Kolleg:innen zu machen, oder im nächsten Durchgang dazu zu kommen, manchmal finden wir andere Wege.
Ja, kannst du.
Wir haben Verständnis dafür, dass das Geld in der Summe nicht „übrig“ ist, und vereinbaren daher gern die Zahlung in 3 oder 4 Raten.
Die Ratenzahlung wird von Tanja im Büro betreut, mit ihr klärst du alle Details dazu.