
Werde Wegbegleiter:in für Übergänge in der Natur
Eine 5-modulige Weiterbildung zur naturverbundenen Prozessbegleitung – Start: 29. April 2026
-
Tiefe Verbindung zur Natur & dir selbst
-
Kreative Rituale gestalten & begleiten
-
Handwerk & Methodenwissen für Wachstumsprozesse
Termine und Kosten
Die Weiterbildung 2026/27 findet in 5 Modulen statt. Sie umfasst damit 15 volle Tage in Präsenz im Wildniscamp Hembergen.
Informationsabend:
Mittwoch, 05. November 2025 von 17.30 – 19.30 Uhr
Modul-Termine im Überblick:
- 29.04.-03.05.2026
(Mittwoch – Sonntag) - 10.-12.07.2026
- 08.-11.10.2026
(Donnerstag – Sonntag) - 29.-31.01.2027
- 07.-11.04.2027
(Mittwoch – Sonntag)
Kosten:
zwischen 1.990 und 2.880 €
zzgl. Unterkunft und Verpflegung: 750 €
(siehe Info weiter unten)
Zur AnmeldungLebensübergänge und Prozesse gestalten – mit ritueller Naturarbeit
Hast du schon erlebt, wie deine Wahrnehmung in der Natur feiner und klarer wird? Wie du nicht nur die äußere Welt bewusster wahrnimmst, sondern auch dich selbst?
In dieser Weiterbildung erforschst du, wie die Natur zum Spiegel deiner inneren Welt wird – und zu einem kraftvollen Ort, um Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
Der Umgang mit Gefühlen – den eigenen wie auch denen anderer – braucht Orientierung. Dafür nutzen wir einen bewährten Kompass: die Vier Schilde, entwickelt in der Tradition der School of Lost Borders. Sie helfen dir, innere Ungleichgewichte wahrzunehmen, Wachstumsschmerzen zu verstehen und Übergänge von einer Lebensphase in die nächste bewusst zu gestalten.
Die Weiterbildung führt dich zunächst zu deinen eigenen Übergangsprozessen. Du erlebst sie am eigenen Körper und Herz. Schritt für Schritt tauchen wir dann tiefer ein in die Hintergründe, Theorien und Methoden kraftvoller Übergangsrituale – und üben, wie du diese in der Natur sicher und wirksam begleiten kannst.

Herzklopfen ist der Applaus des Körpers für das Verlassen deiner Komfortzone.
Worum geht es in der Weiterbildung?

Tiefe Verbindung zur Natur & dir selbst
Die Weiterbildung lässt dich die Dynamik von Übergangsprozessen zunächst in der eigenen Haut spüren. Du lernst, wie die äußere Welt zu einem Spiegel für deine innere Welt wird und wie die Natur ein kraftvoller Ort sein kann, um Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten

Kreative Rituale gestalten & begleiten
Im nächsten Schritt beschäftigen wir uns mit Hintergründen, Theorien und Methoden von kraftentfaltenden Übergangsritualen und ihrer Begleitung in der Natur. Der Umgang und die Arbeit mit Gefühlen (den eigenen sowie denen anderer), erfordern einen guten Kompass, um sicher durch die emotionalen Untiefen und die „wilden Gebiete des Herzens“ zu navigieren.

Handwerk & Methodenwissen für Wachstumsprozesse
Wir vertiefen schließlich die Arbeit mit einem Kompass, genannt die Vier Schilde. Dieser unterstützt uns in der eigenen Neuausrichtung, im Aufspüren von Ungleichgewichten und Schieflagen im Leben, bei der Überwindung von Wachstumsschmerzen.
Was nimmst du mit aus dieser Weiterbildung?
Nutzen, den du mitnimmst
In dieser Weiterbildung erhältst du nicht nur theoretisches Wissen – du wirst zur bewussten Begleiter:in von Übergängen, persönlich und professionell. Du gewinnst:
- Sicherheit in der Gestaltung von Ritualen und Übergangsprozessen
- Methodenkompetenz in naturbasierten Begleitungsformen
- Persönliche Transformation durch tiefgehende Naturerfahrungen
- Eigenes Praxisprojekt, das du anleiten kannst
- Neues Handwerkszeug für dein aktuelles Berufsfeld
- Ein Netzwerk mit Gleichgesinnten und erfahrenen Mentor:innen
INFOABEND Am 5. November 2025

Willst du dabei sein?
Der nächste Durchgang der „Naturverbundenen Prozessbegleitung“ beginnt am 29. April 2026.
Um die Intensität hochzuhalten gibt es max. 16 Plätze!
Sende uns eine E-Mail mit deinem Interesse an oder nutze das Kontaktformular, dann schicken wir dir ein Pdf-Anmeldeformular.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
1. Modul: eigenes Übergangsritual
29.4.-3.5.2026
(5-tägig, Beginn Mittwoch 16.00 Uhr)
Erfahrung eines fünftägigen Übergangsrituals mit einer Solonacht im Wald
- Ankommen, die eigene Naturverbindung stärken und Willkommen im Ausbildungskreis
- Einführung in das Lebensrad/Die „Vier Schilde“ (nach Foster/Little)
- Hintergründe der Naturverbundenen Prozessbegleitung
Thema: Identität und Übergänge im Leben – Findungsprozesse (begleiten)
- Krisen – Krisenbewältigung – Reifungsprozesse
- Die Arbeit mit Schwellengängen und dem Spiegel der Natur
- Gestaltung von Übergangsritualen in der Natur
- Praxis des wertschätzenden Spiegelns
- Vorschau auf und Planung der Praxisprojekte
5. Modul: Der Osten
7.-11.4.2027
(5-tägig, Beginn Mittwoch 16 Uhr)
Thema: Psychologische Grundlagen
- Einführung in die psychologischen Grundlagen, Grenzen der Arbeit
- Bedeutung, Geschichte und Planung von zeitgemäßen Ritualen
- Gruppendynamik und Prozessgestaltung innerhalb von Gruppen
- Vorstellen der Praxisprojekte
Begleitendes
- Flankierend zu den Modulen im Wildniscamp gibt es Intervisions – und Übungsgruppen innerhalb der Teilnehmer:innen, um die erlernte Methodik zu trainieren. Das kann online oder in präsenz passieren.
- Zur Vertiefung der Selbstreflexion gibt es flankierende Fragen/Impulse für die Zeit zwischen den Modulen
- Zum Ende der Weiterbildung wird ein eigenes Praxisprojekt im Bereich der Prozessbegleitung konzipiert, durchgeführt und von uns supervidiert.
- Wenn es in dein Berufsfeld passt, unterstützen wir dich, die Methoden der Naturverbundenen Prozessbegleitung in dein Arbeitsfeld zu integrieren.
- Einen 1. Hilfe Outdoor Kurs empfehlen wir all denen, die selber mit Menschen in der Natur arbeiten werden.

An wen richtet sich diese Weiterbildung
Diese Frage lässt sich auf zwei Ebenen beantworten – einer persönlichen und einer professionellen.
1. Auf der persönlichen Ebene
Diese Weiterbildung richtet sich an Menschen,
- die in ihrem eigenen Leben Wachstum und Veränderung suchen,
- die bereit sind, tiefer zu gehen und sich auf innere Prozesse einzulassen,
- die ihre Beziehung zur Natur vertiefen möchten.
Wenn du spürst, dass die Natur mehr ist als nur Kulisse – dass sie Heilung, Spiegelung und Zugehörigkeit schenken kann –
dann bist du hier richtig.
2. Auf der professionellen Ebene
Die Weiterbildung richtet sich auch an Menschen, die mit anderen arbeiten und ihr Handwerkszeug erweitern möchten – zum Beispiel:
- Lehrer:innen
- Sozialpädagog:innen
- Therapeut:innen
- Erzieher:innen
- oder Menschen, die naturpädagogisch, beratend oder begleitend tätig sind.
Wenn du bereits in der Natur arbeitest, kannst du viele Methoden direkt anwenden.
Wenn du im sozialen oder pädagogischen Bereich arbeitest, helfen wir dir, die Haltung und Methoden dieser Arbeit in deinen beruflichen Kontext zu übersetzen.
Es ist ganz dir überlassen, ob du die Weiterbildung für deine persönliche Entwicklung machst
oder mit einem klaren beruflichen Fokus.
Wichtig ist nur eines:
Du bist bereit, deine Komfortzone zu verlassen, neue Erfahrungen zu machen und dich selbst neu zu entdecken.
Komm mit uns auf die Reise nach innen.
Ort:
Wildniscamp Hembergen
Hembergener Str. 103, 48268 Greven
Zeit: Mi / Do / Fr 16 Uhr – So 15 Uhr
Kosten
Be the Change you want to see in the world!
Die Finanzierung unserer Weiterbildung wird inspiriert von Heike Pourians Gedanken des fürsorglichen Wirtschaftens.
Daher bieten wir eine Preisskala an, in der du selbst den Betrag festlegst, den du beitragen kannst.
Dein Beitrag sollte sich zwischen 1.990 € und 2.880 € bewegen.
Variante | Beitrag | Für wen? |
---|---|---|
Basis | 1.990 € | für Menschen in finanziellen Engpässen |
Standard | 2.430 € | kostendeckend – die „faire Mitte“ |
Unterstützend | 2.880 € | für Menschen, die mehr beitragen können |
Warum arbeiten wir mit dieser Skala?
Wir glauben nicht länger, dass es „gerecht“ ist, wenn alle denselben Betrag bezahlen, obwohl Menschen sehr unterschiedliche Zugänge zu Geld und Wohlstand haben.
Mehr dazu findest du weiter unten.
Zusätzlich zum Kurspreis entstehen Kosten für Unterkunft und biologische Vollverpflegung, die euch im Wildniscamp erwarten.
Betrag für Unterkunft & Verpflegung: 750 € (50 € pro Nacht und Tag)
Zur Anmeldung
Teilnehmer:innen

Was unsere Teilnehmer:innen sagen
Die Weiterbildung war eine ganz besondere Reise, in einer tollen Gruppe und mit einer ganz wunderbaren Leitung von Christiane und Stefanie. Wir sind als Persönlichkeiten gewachsen und Wandel ist passiert. Jede(r) von uns ist durch das Medizinrad gegangen und hat sich weiter entwickelt und neu efunden. Heilung und Liebe hat uns durch die Zeit begleitet. Es war einfach unbeschreiblich intensiv und erdend. Danke für diese Reise.
Danke für diese unglaubliche Zeit. So vieles ist passiert – ich bin einfach nur glücklich und dabkbar für das Wachstum und diese Begleitung, die mich für immer prägen wird.
Die Zeit in der Weiterbildung war für mich ein Innehalten, ein tieferes Ankommen bei mir selbst und ein Wiederverbinden mit der Natur.
Alles durfte seinen Platz haben – Freude, Tränen, Ärger, Trauer, Wut. Ohne Korrektur oder Kommentar – wie ein Aufatmen.
Ich bin so dankbar, für die Räume die ihr geöffnet und gehalten habt und eure behutsame Begleitung auf diesem Weg.
Leitung
Christiane Brosat | *1977
Leitung
Seit meiner eigenen Ausbildung zur Visionssucheleiterin und Initiatischen Prozessbegleiterin® am Eschwege Institut (2008-2010) habe ich viele Menschen durch Übergangsrituale in der Natur begleitet. Seit mehr als 10 Jahren übe ich eine Lehrtätigkeit an der FH Münster aus im Bereich Erlebnispädagogik – Übergänge begleiten. Ich bin Mitbegründerin von draußenzeit in 2009; seitdem Geschäftsführung und Leitung des Vereins. Ich bin Mutter zweier Söhne und lebe mit meinem Partner Dominik in Hembergen, am Rand des Draußenzeit -Camps.
Nach all den Jahren brennt mein Feuer immer noch am hellsten wenn ich Menschen in den rituellen Raum hinter der Schwelle begleite, wenn wir tiefe, berührende Räume gestalten. Hier bin ich an meinem Platz: 100% präsent, mit wachem Blick und einem weiten offenen Herzen.
Stefanie Blankenburg | *1977
ausgebildet in Visionssuche & Prozessbegleitung, Wildnispädagogik
Stefanie begleitet zusammen mit Christiane die längeren Module in der Weiterbildung zur naturverbundenen Prozessbegleitung. Sie studierte Soziologie, Psychologie und Friedens- und Konfliktforschung, ist Erzieherin und leitet zusammen mit ihrem Partner die Wildnisschule UrNatur im Schwarzwald. Von dort aus kommt sie für die Zusammenarbeit mit Christiane in den Norden gereist (Danke!!)!
Ihr Herzensanliegen ist es mit der Kraft der Natur Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – hin zu tiefen Verbindung zu sich selbst und ihrem Platz im großen Lebensnetz.
Draussenzeit & Wildniscamp in Hembergen

Wir lieben die Natur und die Vielfalt
Wir lieben die Natur, weil wir tief mit ihr verbunden sind. Wir finden Vielfalt wichtig. Unsere Arbeit wird getragen von einer Haltung der Offenheit, des Respekts und der Wertschätzung für alle natürlichen Wesen gleich welcher Herkunft.
Mehr lesen
Einzigartige Location: Unser Wildniscamp
Es ist ein Lernort in der Natur, bei dem bewusst so viel wie möglich weggelassen wird. Durch seine Einfachheit ermöglicht das Camp in Hembergen einen intensiven Kontakt zur Natur.
Mehr lesen
Über 15 Jahre Erfahrung in Wildnispädagogik & Naturcoaching
Es ist unsere „Mission“, die Wege zu einem naturverbundenen Leben wieder freizulegen. Dafür vermitteln wir Wissen über die Natur und Handwerkszeug, das hilft, sich in der Wildnis heimisch zu fühlen. Sie als einen Ort der Heilung und des inneren Wachstums zu begreifen und zu nutzen.
Mehr lesenFAQ
- 1 Sicheres Arbeiten mit den Vier Schilden (Foster/ Little) und dem Lebensrad
- 2 Grundlagen der Council-Arbeit
- 3 Rituelle Räume gestalten und halten
- 4 Schwellengänge und Spiegel der Natur
- 5 Spiegeln der Erlebnisse
- 6 Solo-Nächte
Bei einer Anwesenheit von 85% an den Modulen bekommen alle TN:innen eine Teilnahmebestätigung.
Wenn du darüber hinaus dein Praxisprojekt durchgeführt hast, bekommst du ein Zertifikat ausgestellt.
Das Zertifikat qualifiziert dich dazu, selber Naturverbundene Prozessbgeleitung für Menschen anzubieten, sei es im Kontext von Gruppe oder in Einzelbegleitungen.
Wenn du Übergangsrituale durchführen willst, können diese ein Solo bis zu 24h beinalten.
Diese Weiterbildung qualifiziert nicht zum Leiten von Visionssuchen, mit einem Solo von 4 Tagen/Nächten.
Wir möchten mit unserer eigenen Preispolitik gern zu dem Wandel beitragen, den wir in der Welt sehen wollen. deshalb haben wir entschieden, nicht länger mit einem Preis für ALLE zu arbeiten.
Eine Zeitlang galt es als fair und gerecht, wenn alle das gleiche zahlen. Aber wenn wir weiter denken, erscheint das fraglich, da unsere finanziellen Hintergründe ja sehr verschieden sind.
Von daher ist es vielleicht FAIRER, wenn ein Preis berücksichtigt, wie hoch das Einkommen eines Menschen ist, wie einfach seine/ihre Zugänge zu Geld sind. Ist ein Erbe vorhabenden? Wie leicht ist es Geld durch Arbeit zu verdienen? Um es richtig kompliziert zu machen, gibt es noch andere „Währungen“, die auch wichtig sind, neben dem reinen Zaster. Zum Beispiel: der Zugang zu Bildung und Abschlüssen. Und ganz wichtig: Zeit. Vielleicht habe ich den Luxus sehr viel freier Zeit, weil ich entschieden habe, sehr wenig zu arbeiten. Dann heißt das nicht unbedingt, dass ich mich als armer Mensch verstehen kann, sondern dass das eine selbstgewählte Stellschraube ist.
Wir möchten unsere Weiterbildung gern für alle erreichbar halten. Gleichzeitig muss sie sich „rechnen“, da es eine unserer tragenden finanziellen Säulen ist.Weiter unten findest du, was wir mit dem Geld das durch die Weiterbildung rein kommt, bezahlen.
Und nun bitten wir dich, um die ehrliche Selbstreflexion zum Thema Geld, wenn du dich auf der Skala einordnest. Nimm nicht einfach nur die Mitte, nimm es als Chance deine Beziehung zum Geld ein wenig zu reflektieren.
Wir hoffen, dass unser Experiment gelingt und wir unsere Arbeit auch und erst recht (!) mit diesem neuen Mut und in diesem Geist tun können!!
Diese Schwierigkeiten kennen wir total gut.
Hier einige Orientierungspunkte:
- Einkommen: Verdient dein Haushalt über dem regionalen Durchschnitt? Hast du zusätzliche Einkommensquellen?
- Lebensstil: Wohnst du in einer wohlhabenden Gegend und kannst dir regelmäßig Freizeitaktivitäten leisten, die auch anderen zugutekommen könnten?
- Finanzielle Verpflichtungen: Hast du geringe oder keine Schulden, was dir ermöglicht, verantwortungsbewusst in Gemeinschaftsprojekte zu investieren?
- Zielorientierung: Investierst du in persönliche Weiterbildung?
- Unterstützung anderer: Bist du in der Lage, durch einen höheren Preis dazu beizutragen, dass die Weiterbildung für weniger begünstigte Personen zugänglich bleibt?
Grundsätzlich ist es natürlich super, wenn die Teilnahme an allen Modulen eine hohe Priorität in deinem Leben hat.
Solltest du dennoch ein Modul verpassen, finden wir Lösungen, wie du das nacharbeiten kannst, was an dem Modul vorgekommen ist. Die Wege, die wir hierbei gehen, müssen wir kreativ finden, in Abhängigkeit davon, welches Thema oder Modul du nachholen müsstest.
Manchmal gibt es die Möglichkeit einen Kurs bei Kolleg:innen zu machen, oder im nächsten Durchgang dazu zu kommen, manchmal finden wir andere Wege.
Ja, kannst du.
Wir haben Verständnis dafür, dass das Geld in der Summe nicht „übrig“ ist, und vereinbaren daher gern die Zahlung in 3 oder 4 Raten.
Die Ratenzahlung wird von Tanja im Büro betreut, mit ihr klärst du alle Details dazu.
Zwischen den Modulen gibt es ein Übungstreffen in Kleingruppen (Online oder Präsenz möglich) um gelernte Methoden zu vertiefen.
Darüberhinaus gibt es ein Thema oder eine Frage zur Selbsterforschung zwischen den Modulen.
Literatur zu lesen zu den von uns behandelten Themen ist ein freiwilliges Plus…. aber kein Muss! (Wir wissen, dass es sehr unterschiedliche Lerntypen gibt)
Wenn du dir zwischen den Modulen Zeit für deine Naturverbindung nimmst und raus gehst, ist das super! Das überlassen wir deinem eigenen inneren Kompass.