- Start
- Kurslandschaft
- Seminare und Touren
- Kinder, Jugendliche und Familien
- Unternehmen und Teams
- Jugendhilfe
- Ihr Projekt
- Schulklassen
- Weiterbildung
- Termine
- Philosophie
- Über uns
- Kontakt
Angebote
Galerie-Slideshow | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
"Die Natur schlägt im Menschen die Augen auf" F.W. Schelling | |||||||||||||||||
Mit der Natur verbunden - Methoden für die Praxis |
Natur- und wildnispädagogische Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Wald und Wiesen mit ihren Geheimnissen erforschen, auf Spurensuche gehen, Elfenburgen bauen... – der Wald ist für Kinder ein großer natürlicher Abenteuerspielplatz. Wenn es uns gelingt, an die natürliche Neugier der Kinder anzuknüpfen, wecken wir tiefes Interesse und stärken die Beziehung zur Natur. Durch Fragen, nicht durch Antworten regt die Wildnispädagogik die eigene Exploration der Umwelt an. Die Fortbildung vermittelt mit praktischen Übungen und kurzen theoretischen Impulsen Grundkenntnisse, um Kinder mit Spaß die Natur entdecken zu lassen. Die Fortbildungen eignen sich für alle, die in ihrem beruflichen Kontext mit Kindern in der Natur arbeiten wollen, wie z.B. ErzieherInnen, LehrerInnen, Sozialpädagogen, Fachkräfte der Jugendhilfe, u ä. Die Fortbildungsinhalte werden mit einem Zertifikat bescheinigt. In Kooperation mit dem „arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.“ aus Münster. Anmeldung beim asbb unter 0251-277230 oder kontakt@asbbmuenster.de, oder online unter: http://www.asbbmuenster.de/natur_fb |
||||||||||||||||
Wildnistage für Familien - Seile machen |
Unsere Seilwerkstatt gibt Klein und Groß einen Einblick in die Technik des Schnur- und Seilherstellens. Angefangen bei einfachen Techniken zur Schnurherstellung aus Naturfasern, gehen wir ein paar Schritte weiter und erproben das Verdrehen mit einfachen Seilmaschinen. Jeder kann hier seiner Kreativität freien Lauf lassen, viel experimentieren oder ein „Familienseil“ zusammen drehen. |
||||||||||||||||
Umstellung Internetseiten und Buchungssystem |
Wir arbeiten zurzeit an der Neugestaltung unserer Internetseiten und Umstellung des Buchungssystems.
Wir werden dich an dieser Stelle und über unseren draußenzeit-Newsletter informieren, sobald Buchungen für die Saison 2021 möglich sind.
|
||||||||||||||||
Freizeitgestaltung |
Wir bieten pädagogisch hochwertige und individuell auf Ihre Klienten abgestimmte Nachmittags- oder Wochenendaktionen für kleine Gruppen, oder einzelne Kinder und Jugendliche mit Ihren BetreuerInnen. Bogenschießen, Klettern, Kanufahren, Orientierung, Wahrnehmung, Feuerkunde, Kochen über dem Feuer, oder einfach beim Stockbrotbacken am Lagerfeuer die Seele baumeln lassen, all das kann ein angenehmer und wohltuender Kontrapunkt im Alltag sein. Fragen Sie uns nach einem individuellen Angebot. |
||||||||||||||||
draußenzeit sucht eine neue Wildnisköchin/einen neuen Wildniskoch! |
Du hast Erfahrung mit wilder Küche? - Dann melde dich bei uns! 02571-8798566 |
||||||||||||||||
Tipicamp Hembergen |
Unser Tipicamp liegt auf einer Wiese des weitläufigen Permakulturgeländes Hembergen. Es ist ein Lernort in der Natur, bei dem bewusst so viel wie möglich weggelassen wird. Durch seine Einfachheit ermöglicht das Camp einen intensiven Kontakt zur Natur. Das Gelände liegt auf einer großen Wiese am Waldrand und ist umsäumt von Wäldchen und Wiesen. Im Wald fließt ein Bachlauf. Das Camp besteht aus großen Versammlungszelten (Tipis) mit Feuerstellen, einer einfachen Draußenküche, einer Komposttoilette, einer einfachen Waschstelle und einer Draußendusche. Es gibt keinen Strom. Gekocht wird gemeinsam über dem Feuer. Wir kochen in der Regel vegetarische Gerichte. Unsere Lebensmittel sind hochwertig und konsequent aus biologischem Anbau. Wann immer es geht, beziehen wir unser Gemüse von den benachbarten Gemüsegärtnern. Manchmal ernten wir das Gemüse zusammen mit unseren Teilnehmern diekt vom Feld. Bei gutem Wetter arbeiten wir draußen, bei schlechter Witterung auch in den gemütlichen Tipis mit Feuerstellen. Übernachtet wird in der Regel in eigenen Zelten. Es steht außerdem ein „LeanTo“, eine offene Schlafhütte für 5 Personen, zur Verfügung. Große Gruppen wie z.B. Schulklassen oder Ferienlager werden in 6-Personen-Rundzelten untergebracht. Die Tage im Tipicamp strukturieren sich auch durch die Erfordernisse des Camplebens: gemeinsamer Tagesbeginn und Abschluss im Kreis, Wasser holen, Brennholz bereiten, Kochen am Feuer, Spülen, Platzpflege. In der Regel helfen die Teilnehmer bei allen anfallenden Aufgaben mit. Das Tipicamp ist Teil eines weitläufigen Geländes des gemeinnützigen Vereins Hollerberg e.V. Hier sind neben dem draußenzeit-Camp noch weitere Projekte rund um Naturverbindung und Gartenbau angesiedelt. In direkter Nachbarschaft zum Tipicamp gibt es zwei kleine Gemüsegärtnereien, kleine Gartenparzellen, ein Gewächshaus und Tierkoppeln.
|
||||||||||||||||
Waldläufertraining Schnuppertag |
Du fühlst dich verbunden mit dem was dich umgibt, mit Steinen, Pflanzen, Bäumen, Tieren, Wind, Wetter, Sonne, Mond und Sternen? Dich interessieren die Heilkräfte von Pflanzen oder die besonderen Eigenschaften unserer freilebenden Tiere? Du könntest Spaß daran haben im Laub zu liegen, dich zu tarnen, Vogelstimmen zu lernen, Feuermachen zu üben, am Feuer zu kochen, durch den nächtlichen Wald zu schleichen, Spuren zu lesen oder einen Survivalbogen zu bauen? Du interessierst dich für uralte Lebenstechniken von Menschen die ein Leben im Einklang mit der Natur führten, wie z.B. Aborigines, nordamerikanische Indianer oder die San-Buschleute? Du möchtest lernen, wie sie mit einfachen Mitteln in der Natur zu (über-)leben? Du hast Lust, dich einmal im Monat mit Gleichgesinnten zu treffen und zu jeder Jahreszeit spannende Stunden draußen im Wald oder am Feuer zu verbringen? Dann komm doch mal vorbei und schnupper hinein in unser Waldläufertraining für Jugendliche! In einer kleinen Gruppe treffen wir uns 1x im Monat, um uns intensiv mit natürlichem Survival, Wildniswissen und Waldläuferfähigkeiten zu befassen. Unser Ziel ist es, von dem Survival-Know-how, dem Wissen und den Erfahrungen von nativen Völkern zu lernen und mit minimaler Ausrüstung draußen unterwegs sein zu können. Kursprofil: Für Jugendliche, Einstieg ab 11 Jahre möglich. Am 20. Dezember 2016 findet ein Schnuppernachmittag für interessierte Jugendliche statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Proviant für die Pausen mitbringen. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. |
||||||||||||||||
Eine Inspiration für den Start ins neue Jahr... |
Eine Botschaft des Hopi-Indianers White Eagle
|
||||||||||||||||
Die Corona-Krise zwingt uns zum Stillstand - eine Inspiration für einen konstruktiven Umgang |
Wie wäre es, wenn wir mit der Situation so umgehen, wie die gläubigen Juden den Sabbath verstehen? Als die heiligste Zeit, in der man alles Reisen, Kaufen und Verkaufen einstellt, um ganz gegenwärtig zu werden. Eine Zeit in der wir, nur mal für ne Weile, aufhören zu vermuten dass gerade irgendein kosmischer Fehler vorliegt, Eine Zeit in der wir singen und beten und nur jene berühren, mit denen nahe zu sein wir uns verpflichtet haben. „Zentriere Dich“ - und wenn dann die Stille über Dich gekommen ist, dann strecke nicht Deine Hand nach der Welt aus, sondern Dein Herz. Wisse, jetzt wo wir alle in solch verstörender und zugleich schöner Weise mit einander verbunden sind, Strecke also nicht Deine Hand aus, sondern Dein Herz, Deine Worte und all Deine Ranken des Mitgefühls, Verspreche dieser Welt Deine Liebe – ob es nun besser wird oder schlechter, in Krankheit oder Gesundheit, so lange wir leben.
Lynn Ungar |
||||||||||||||||
Verschenke einen draußenzeit-Gutschein! |
Du suchst eine besondere Geschenkidee für einen lieben Menschen? Eine Auszeit in der Natur als Geburtstagsgeschenk? Ein Paarwochenende zur Hochzeit? Oder einfach mal eine Alternative zum jährlichen Konsumrausch zu Weihnachten? Verschenke eine Draußenzeit - sinnvoll, nachhaltig und von bleibendem Wert! Wir schicken dir gerne unseren Gutschein zu - blanko oder in Verbindung mit einer Buchung. Du kannst Kurse oder auch Geldbeträge verschenken, die die Beschenkten dann bei ihrer Anmeldung angerechnet bekommen. Tel. Büro: 025 71 879 85 66, E-Mail: buero@draussenzeit.de |
||||||||||||||||
Infoabend Weiterbildung Naturverbundene Prozessbegleitung |
Im April 2021 startet der neue Durchgang unserer Weiterbildung Naturverbundene Prozessbegleitung, die bis Mai 2021 geht und 6 Module umfasst. Diese Weiterbildung befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Lebensübergänge und Prozesse mithilfe ritueller Naturarbeit zu gestalten. An unserem Infoabend erfährst du von unseren Dozentinnen Christiane Brosat und Heike Talea Esch mehr über Inhalte und Abläufe und kannst deine Fragen stellen. Mehr Informationen findest du hier. |
||||||||||||||||
Spende für den Erhalt des Tipicamps |
Anfang des Jahres 2020 haben wir die 13 Hektar Land gekauft, auf dem unser Tipicamp liegt. Das müssen wir ab jetzt monatlich finanzieren, bei gleichzeitigem Wegbruch unserer Einnahmen durch das Corona-bedingte Veranstaltungsverbot. Auf diesem Land achten wir darauf, Bedingungen für ein intaktes Ökosystem zu schaffen, wir legen geschützte Lebensräume an, lassen Totholz im Wald, legen Blühstreifen für Bienen und andere Insekten sowie für Fledermäuse an - kurz: Wir engagieren uns damit für Arten- und Umweltschutz. Auf diesem Land möchten wir nach dem Corona-bedingten Veranstaltungsverbot auch weiterhin Angebote machen, in denen die Rückverbindung des Menschen zur Natur im Mittelpunkt steht. Unser Ziel ist es, Menschen die Möglichkeit zu geben, mit der Natur und dabei mit sich selbst in Kontakt zu kommen, und sie in ihren Wachstumsprozessen zu unterstützen - egal ob es um Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ganze Familien oder um pädagogische Fachkräfte und Multiplikatoren geht.
Deine Spende hilft, unsere Naturoase zu schützen! Herzlichen Dank!
|
||||||||||||||||
29.11. #NeustartKlima |
Klimaschutz jetzt! Wir positionieren uns als Verein draußenzeit e.V. für Fridays for Future und die Umsetzung des Pariser Klima-Abkommens. „Ein solches Signal aus der Wirtschaft in Richtung Politik ist gerade jetzt wichtiger denn je“, so Luisa Neubauer von Fridays for Future. Darum gehen wir am 29. November zusammen mit den jungen Menschen auf die Straße. Sie fordern verlässliche Regeln für einen wirksamen Klimaschutz. Fridays for Future hat gezeigt, was Mut und Entschlossenheit bewirken können. Jetzt sind wir alle gefordert, damit der Durchbruch gelingt. Was wird unser Erbe sein? Die Entscheidung liegt bei uns. Schließen Sie sich an. Unterstützen auch Sie Fridays For Future!
Informationen zur Fridays for Future-Demo am 29.11. in Münster Der Demozug zieht um ca. 12.00 Uhr am Hauptbahnhof und endet mit einer Kundgebung ab 13.30 Uhr vor dem Schloss. Du möchtest uns unterstützen, weißt aber noch nicht genau, wie? Du hast folgende Möglichkeiten: - komm zum Klimastreik am 29.11., bring Freund*innen, Nachbar*innen, Lieblingsmenschen, einfach alle mit!!!! Los geht’s um 12 Uhr am Hauptbahnhof Münster. Menschen jeden Alters, jeden Geschlechts, jeder Sexualität, jeder Religion, jeder Nationalität sind bei uns ausdrücklich willkommen. |
||||||||||||||||
Wir wünschen Euch eine schöne Winterzeit! |
Anfang November 2020 kam für uns erneut der Corona-Lockdown... Das Tipicamp ist nun in einer Art Winterruhe, alles ist heruntergefahren. Am Feuer des Kaminofens bereiten wir das neue Jahr mit seinen "draußenzeiten" vor. Das ist gut und erfüllt uns mit Gewissheit, dass auch nach dieser (in mancher Hinsicht "dunklen") Zeit ein neuer Frühling kommen wird, und dass schon bald das Licht wieder stärker werden wird. Wie werden wir als Gesellschaft wohl den kommenden Frühling erleben? Wir halten an der Hoffnung fest, dass wir uns nicht mehr lange von dem trennen, was das Leben so kostbar macht: die Nähe und der Kontakt zu anderen Menschen! So hoffen wir von Herzen, dass auch du in dieser Zeit Wege findest, dich zu nähren und zu verbinden. Wir halten hier die Stellung und freuen uns, wenn wir uns nächstes Jahr wiedersehen! Mit Grüßen vom ganzen Team von draußenzeit, Christiane Brosat |
||||||||||||||||
Weiterbildung | |||||||||||||||||
Ihr Projekt |
Viele Einrichtungen und Gruppen kommen mit eigenen Ideen für eine Draußenzeit auf uns zu. Wir freuen uns darüber und entwickeln gerne für Sie oder mit Ihnen zusammen das passende Naturverbindungsangebot für Ihre Gruppe. In einem persönlichen Gespräch loten wir die Möglichkeiten aus. Lassen Sie sich von den anderen Angeboten der Kurslandschaft inspirieren und sprechen Sie uns an!
|
||||||||||||||||
Touren, Jugendliche | Kanuwanderung Mecklenburger Seenplatte für Jugendliche - fällt aus! |
Eine Woche lang wandern wir mit Kanus durch die Natur der Mecklenburgischen Seenplatte, in der Seeadler und Biber zuhause sind. Wir erkunden abgelegene Seen und Flüsse und halten dort, wo es am Schönsten ist zum Sonnenbaden, Schwimmen und Picknicken. Wir paddeln täglich machbare Etappen und übernachten auf verschiedenen Campingplätzen. Unterwegs erfährst du vieles über das Leben in den Wäldern und Seen und trainierst deine eigenen Waldläuferfähigkeiten
Für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren. Es fallen zusätzliche Kosten für die Anreise an. In der Regel werden Fahrgemeinschaften gebildet. |
|||||||||||||||
Ferienangebote für Kinder | Osterferienbetreuung im Tipicamp |
Tiere und Pflanzen beobachten. Spielen im Wald, am Bach und auf der großen Campwiese. Am Lagerfeuer Geschichten lauschen, die vom Leben in der Natur erzählen... Im Tipicamp blühen Kinder auf! Unsere Ferienbetreuungen im Tipicamp sind für Kinder im Grundschulalter. Neben Spiel und Spaß auf der Wiese und im Wald gibt es immer auch ein spannendes Natur-Thema zu dem die Kinder spielerisch forschen und lernen können. So verbringen die Kinder schöne Ferientage in Gemeinschaft mit viel Bewegung und Naturverbindung. Morgens beginnt der Tag mit einem Sing- und Erzählkreis, danach gibt es Spiele und Aktionen auf dem Tipicamp-Gelände und im Wald. Für die Pausen bringen die Kinder sich bitte Proviant mit. Kursprofil: Für Kinder im Grundschulalter. Die Ferienbetreuung findet komplett draußen statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Proviant für die Pausen mitbringen. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|||||||||||||||
Naturverbindung | Baumheilweisen für Frauen (abgesagt) |
Wenn wir uns unter die Krone eines Baumes stellen und unsere Wahrnehmung dafür öffnen, können wir viel über die Botschaft und das Wesen der verschiedenen Baumarten erfahren. Mittags stärken wir uns am Kartoffelfeuer mit „Himmel und Erde“ (traditionelles Gericht aus Kartoffeln und Äpfeln).
Kursprofil: Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. |
|||||||||||||||
Schulklassen, Klassenfahrten | „Back to the Roots“ ab 8. Klasse und Oberstufen |
- Ökologie des Waldes Besondere Option: Back to the Roots mit "Solo" Übergänge gestalten! Auf die SchülerInnen ab Klasse 8 warten besondere Herausforderungen - sie übernehmen Verantwortung für das Lagerleben, lernen ihre individuellen Stärken kennen und bilden sie weiter aus. Option: In einer Nacht allein im Wald erproben die Jugendlichen, wie gut sie für sich sorgen und selbst Verantwortung für ihr Tun übernehmen können. Wildnispädagogen und Prozessbegleiter, geschult in der Begleitung von wichtigen Lebensphasen, sorgen für einen sicheren Rahmen für diese „Solonacht“. So kann dieses Abenteuer der Beginn einer Reise zu den eigenen Wurzeln sein. |
|||||||||||||||
Ferienangebote für Kinder | Stadtfüchse - Osterferienbetreuung in Münster |
"Stadtfüchse" - Natur erleben in der Stadt! Vier Tage treffen wir uns auf einer Naturfläche in Münster-Gievenbeck, um gemeinsam die Natur dort zu entdecken. Gibt es hier wirklich Tiere wie Fuchs, Eichhörnchen, Marder, Rotkehlchen und Co? Können wir ihre Spuren entdecken? Welche wilden Pflanzen wachsen hier in eurer Nähe? Einige eignen sich z.B. zum Schnüredrehen, Färben, Zunder herstellen oder sogar zum Essen. Wir machen außerdem viele tolle Spiele, künstlern mit Naturmaterial, lernen wie man ein sicheres Feuer macht, säen wilde Blumen aus und vieles mehr. Wir freuen uns auf euch! Kursprofil: Für Kinder im Grundschulalter. Der Kurs findet komplett draußen statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Proviant für die Pausen mitbringen.
Weitere Informationen und Anmeldung
|
|||||||||||||||
Kurslandschaft, Familien | Vater-Kind-Wildniszeit |
Outdoor-Abenteuer für Väter und ihre Kinder ab 5 Jahren Die Kommunikation zwischen Männern und ihren Kindern folgt eigenen Strukturen und Regeln. An diesem Wochenende nehmen wir uns Zeit dafür, stärken unsere Bande und schaffen Erlebnisse, die verbinden. Wir verbringen das Wochenende draußen auf einem schönen naturnahen Gelände umgeben von Wald und Wiesen. Übernachtet wird im eigenen Zelt, im Tipi oder in Gruppenzelten. Die Tage strukturieren sich durch die Erfordernisse des Camplebens: Gemeinsamer Tagesbeginn und Abschluss, Wasser holen, Brennholz bereiten, Kochen, Mahlzeiten zubereiten… Zwischendurch ist viel Gelegenheit, sich mit dem Draußenleben zu beschäftigen und mit Spiel und Spaß viele nützliche und spannende Dinge zu erfahren. Die konkreten thematischen Inhalte variieren von Camp zu Camp, haben aber alle das Draußenleben und die Rückverbindung zur Natur im Fokus. In Kooperation mit dem asb arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. 0251 - 277 230 · kontakt@asbb.ms Büro-Öffnungszeiten: mo-do 14:00-18:00 Uhr |
|||||||||||||||
Naturhandwerk | Traditioneller Holzbogenbau (nicht in 2019) |
An diesem Wochenende tauchen wir ein in die Welt des traditionellen Holzbogenbaus! Jeder Kursteilnehmer erlebt den Zauber, wie mit Hilfe einfacher traditioneller Werkzeuge aus einem einheimischen Baum ein jagdfähiger Bogen wird, und fertigt Sehne und Pfeile dazu. Nebenbei erfahren wir vieles über geeignete Bogenhölzer und Bogendesign und machen einen Ausflug in die Physik des Bogens. Historie und Geschichten über Pfeil und Bogen und eine Einführung in das Intuitive Bogenschießen runden das Wochenende ab. Der Bogenbauer bringt selbst geerntete Rohlinge aus heimischen Wäldern mit. Die Materialkosten für den gewählten Rohling, Sehne und zwei Pfeile sind in Bar vor Ort zu bezahlen. Um Bogen, Sehne und zwei Pfeile zu fertigen muss die zur Verfügung stehende Zeit konzentriert genutzt werden. Wer es gemütlicher möchte und schon früher Zeit hat, kann am Freitag schon ab 14 Uhr anreisen und schon mit den Vorarbeiten beginnen. Ehemalige Teilnehmer sind am Sonntag eingeladen kostenfrei dazuzukommen um Ihre Kenntnisse aufzufrischen, ihre Erfahrungen zu teilen und gemeinsam zu schießen.
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Informationen zu Unterkunft und Verpflegung finden Sie unter "Tipicamp Hembergen". Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. |
|||||||||||||||
Schulklassen, Klassenfahrten | „Draußen zu Hause - Lebenstechniken der Naturvölker“ 5.-7. Klasse |
- Die Kunst alter Feuertechniken |
|||||||||||||||
Jugendliche | Walk a Way - draußen erwachsen werden |
Übergangsritual für junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren In allen menschlichen Kulturen gab es das Wissen um die besondere Bedeutung der Schwelle zum Erwachsensein. An dieser Stelle des Lebens bedürfen die Heranwachsenden gezielter Unterstützung, damit sie selbst ihren eigenen Weg im Leben frei einschlagen und gehen können. Weggehen, um eine Zeitlang allein zu sein. Sich an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt den drängenden Fragen des Lebens stellen: Wofür brenne ich? Wofür bin ich hier? Mit den eigenen Schatten Frieden schließen und eine Klarheit für den eigenen Weg bekommen... das und mehr sind Dinge, die während eines Walk a Ways geklärt werden können. Im Kern des Rituals steht eine Solo-Nacht allein im Wald. Unser Leitungsteam sorgt vor und während dieser Zeit für einen geschützten Rahmen und für die physische Sicherheit jedes einzelnen. Wir setzen uns gemeinsam vor diesem Schritt mit den individuellen Themen der Jugendlichen auseinander. Bei Naturübungen erfahren wir, wie unsere natürliche Umwelt für uns zum Spiegel werden kann und was sie über uns selbst aussagt. Wenn die Jugendlichen oder jungen Erwachsenen am frühen Morgen aus ihrer Solonacht zurückkehren, werden sie von dem Leitungsteam und ihren Eltern erwartet und empfangen. Abschließend eröffnen wir einen Raum, in dem die Geschichten, die in der vergangenen Nacht erlebt wurden, geteilt werden können und in dem die Erwachsenen den Jugendlichen gute Worte mit auf ihren Weg geben können, die die bestandene Herausforderung der Jugendlichen würdigen.
Die Begleitung eines WalkAways kann von Schulen, Berufs- und Hochschulen, Trägern der Jugendhilfe oder anderen Einrichtungen für bestehende Gruppen gebucht werden, sowie von Freundeskreisen von
|
|||||||||||||||
Kurslandschaft, Naturverbindung | Aktive Hoffnung - Tiefenökologie-Workshop zur Klimakrise - verschoben! |
Der Kurs wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 nachgeholt. Ökologische Krisen wie der Klimawandel sind zentrale und dringliche Herausforderungen unserer Zeit. Unseren Emotionen zum Thema Naturzerstörung zu begegnen, anstatt sie zu verdrängen, und daraus in hoffnungsvolles Handeln zu kommen, ist Inhalt der Tiefenökologie. In diesem Workshop ermöglichen wir durch praktische Übungen:
Wir freuen uns besonders, zu diesem Workshop für Erwachsene unsere Kollegin von der Wildnisschule Wildeshausen und ihren Partner einzuladen! |
|||||||||||||||
Naturverbindung | Pilz-Intensiv-Seminar |
Intensive Pilzkunde inmitten unberührter Natur der Nationalparkregion Kellerwald am Edersee Gemeinsam streift die Gruppe durch den wunderschönen herbstlichen Buchenwald am Edersee. Hier gibt es viele verschiedene und teilweise in Deutschland selten gewordene Pilze zu finden und zu bestaunen. In diesem Seminar erfahren Anfänger wie auch fortgeschrittene Pilzsammler, wie sie Pilze richtig bestimmen und essbare von ihren giftigen Doppelgängern unterscheiden können. Weitere Themen sind die Zubereitung von Pilzen und allerlei Geschichten und Wissenswertes rund um die Schwammerl. Es werden Strecken bis ca. 10 km zurückgelegt. Inhalte: Sicheres Erkennen, Bestimmen, Zubereiten. Mykologie und Systematik, Geschichten und Mythologie, Nutzbarkeit und Heilkräfte. Der Treffpunkt ist am Südufer des Edersees. Die Unterkunft und Verpflegung wird von den Teilnehmern selbst organisiert. Da der Treffpunkt in einer Ferienregion liegt, gibt es ein großes Angebot an Unterkünften aller Standards. In Kleinern-Edertal gibt es günstige Unterbringungsmöglichkeiten. Unter http://www.kleinern.de sind diverse Adressen gelistet. Bei Anmeldung oder Interesse schicken wir gerne weitere hilfreiche Hinweise dazu. Die Seminarzeiten und Treffpunkte sind: Freitag: 18 - 20 Uhr, Kleinern-Edertal, genauen Treffpunkt bitte erfragen Samstag: 9 -17 Uhr Sonntag: 9 - 15 Uhr |
|||||||||||||||
Ferienangebote für Kinder | Sommerferienbetreuung 1 im Tipicamp |
Tiere und Pflanzen beobachten. Spielen im Wald, am Bach und auf der großen Campwiese. Am Lagerfeuer Geschichten lauschen, die vom Leben in der Natur erzählen... Im Tipicamp blühen Kinder auf! Unsere Ferienbetreuungen im Tipicamp sind für Kinder im Grundschulalter. Neben Spiel und Spaß auf der Wiese und im Wald gibt es immer auch ein spannendes Natur-Thema zu dem die Kinder spielerisch forschen und lernen können. So verbringen die Kinder schöne Ferientage in Gemeinschaft mit viel Bewegung und Naturverbindung. Morgens beginnt der Tag mit einem Sing- und Erzählkreis, danach gibt es Spiele und Aktionen auf dem Tipicamp Gelände und im Wald. Für die Pausen geben Sie ihren Kindern bitte Proviant mit. Kursprofil: Für Kinder im Grundschulalter. Die Ferienbetreuung findet komplett draußen statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Proviant für die Frühstückspause mitbringen. Das Mittagessen ist inklusive. Bei Fragen sprecht uns gerne an. |
|||||||||||||||
Ferienangebote für Kinder | Herbstferienbetreuung im Tipicamp |
Unsere Ferienbetreuungen im Tipicamp sind für Kinder im Grundschulalter. Neben Spiel und Spaß auf der Wiese und im Wald gibt es immer auch ein spannendes Natur-Thema zu dem die Kinder spielerisch forschen und lernen können. So verbringen die Kinder schöne Ferientage in Gemeinschaft mit viel Bewegung und Naturverbindung. Morgens beginnt der Tag mit einem Sing- und Erzählkreis, danach gibt es Spiele und Aktionen auf dem Tipicamp-Gelände und im Wald. Kursprofil: Für Kinder im Grundschulalter. Die Ferienbetreuung findet komplett draußen statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Proviant für die Pausen mitbringen. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. |
|||||||||||||||
Naturverbindung | Weltmusik im Dohlenwald mit Archer & Tripp |
Zwei international bekannte Hang-Musiker kommen zurück an einen Ort ihrer Wurzeln. Jaron Tripp (D) und Samantha Archer (UK) sind schon seit vielen Jahren mit dem Tipicamp verbunden. Sie nehmen uns mit auf eine ganz besondere Reise: Mit Hang, Rahmentrommeln, Flöten, Chalumeau, Maultrommel und vielem mehr kreieren die beiden ein einzigartiges Klangerlebnis. Dieses wird sich in die Naturgeräuschkulisse des Waldes einfügen, auf das Spiel zufälliger Klänge eingehen und dem Zuhörer ermöglichen, den Rhythmus der Welt in seinem eigenen zu erkennen.
|
|||||||||||||||
Familien | Vater-Kind-Wildniszeit 1 - fällt aus! |
Für Väter mit ihren Kindern (ab 5 Jahren) Die Kommunikation zwischen Männern und ihren Kindern folgt eigenen Strukturen und Regeln. An diesem Wochenende nehmen wir uns Zeit dafür, stärken unsere Bande und schaffen Erlebnisse, die verbinden. Wir verbringen das verlängerte Wochenende (Christi Himmelfahrt) draußen auf unserem schönen naturnahen Gelände umgeben von Wald und Wiesen. Übernachtet wird im eigenen Zelt, im Tipi oder in Gruppenzelten. Die Tage strukturieren sich durch die Erfordernisse des Camplebens: Gemeinsamer Tagesbeginn und Abschluss, Wasser holen, Brennholz bereiten, Kochen, Mahlzeiten zubereiten… Zwischendurch ist viel Gelegenheit, sich mit dem Draußenleben zu beschäftigen und mit Spiel und Spaß viele nützliche und spannende Dinge zu erfahren. Die konkreten thematischen Inhalte variieren von Camp zu Camp, haben aber alle das Draußenleben und die Rückverbindung zur Natur im Fokus.
ACHTUNG: Dieser Termin fällt leider Corona-bedingt aus! Als Ersatztermin bieten wir Euch für das Vater-Kind-Wildniswochenende den 28.-30. August 2020 an. Auch bei der Familien-Wildnis-Sommerzeit vom 01.-08. August 2020 in den Sommerferien und beim Familien-Wildniswochenende vom 25.-27. September 2020 gibt es noch freie Plätze. Diese Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem „arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.“ aus Münster statt und werden von diesem gefördert. Anmeldung (bitte nur!) direkt beim asb!
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Informationen zu Unterkunft und Verpflegung findet ihr unter "Tipicamp Hembergen".
|
|||||||||||||||
Familien | Bautage im Tipicamp |
Im Frühjahr und im Spätherbst wird das Tipicamp mit vereinten Kräften für die Saison vorbereitet oder winterfest gemacht. Mit Herz und Hand pflegen wir das Gelände. Es wird gebaut, aufgeräumt und neu gestaltet, je nach dem, was gerade anliegt. Wir freuen uns über helfende Hände und schöne Gespräche beim gemeinsamen Werkeln! Für Interessierte bieten die Caretaker-Tage eine gute Gelegenheit, den draußenzeit e.V. ganz praktisch kennenzulernen. Freunde, Gäste und Interessierte sind willkommen! (kostenfrei, bitte dennoch im Büro anmelden, zwecks Koordination; auch kleine Zeiträume sind willkommen) Die Zeiten an diesem März-Wochenende: Freitag, 13.3.20, ab 12 Uhr bis abends Samstag, 14.3.20, ab ca. 10 Uhr bis abends, mit Ausklang am Feuer! Sonntag, 15.3.29, von 10 bis 16 Uhr |
|||||||||||||||
Naturverbindung | Wildpflanzenwanderung |
Wildpflanzen-Exkursionen zum "grünen Volk" vor der Haustür In den schönen Wäldern der Gimbter Heide gibt Jürgen Silbach eine Einführung in die heimische Flora. In praktischen Übungen lernen wir verschiedene Wege kennen, sich den Pflanzen zu nähern. Besonderes Augenmerk legen wir auf die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten, die uns die Pflanzen anbieten. Die Termine können einzeln oder im Paket gebucht werden. Bei jeder Wanderung werden neue Pflanzen behandelt. Kursprofil: Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Bitte an festes Schuhwerk denken! Bei Anmeldung erhalten Sie eine genaue Wegbeschreibung. Bei Fragen sprecht uns gerne an. Die angekündigten Wildpflanzenwanderungen am 28. März und 18. April 2020 entfallen leider aufgrund der Maßnahmen zur Corona-Eindämmung. |
|||||||||||||||
Seminare und Touren | Seminare und Touren |
|
|||||||||||||||
Ferienangebote für Kinder | Jetzt anmelden: digitaler Osterferien-Kurs |
"Raus aus dem Haus zu Meise und Maus" Nicht unter Menschen sein zu können, heißt nicht einsam zu sein. Du kannst dich mit der Natur vor deiner Haustür verbinden. Wenn du ein ruhiges Plätzchen findest, an dem du die Natur beobachten kannst, merkst du schnell, dass da draußen jederzeit "gute Gesellschaft" möglich ist... mit Tieren, Pflanzen oder den Sternen... Insekten krabbeln durchs Gras, Meisen fliegen vorbei, vielleicht schaut sogar eine Maus aus ihrem Haus... Wir haben ein 14-tägiges digitales Naturprogramm für die Osterferien gestaltet, das Kinder (und Erwachsene) spielerisch dazu bringt, den Frühling zu erforschen. Mit Übungen und Impulsen, die du allein oder mit deinen Eltern draußen machen kannst, setzen wir einen Fokus für den Tag. Rätsel wollen gelöst werden und fordern dazu auf, rauszugehen und sich mit einem Aspekt der Natur zu verbinden. Dies ist nicht nur "Beschäftigung", sondern kann tatsächlich zu einer gelebten (und geliebten) Verbindung zur Natur führen, von der du immer mehr willst!
Du kannst dich ganz einfach über dieses Formular anmelden:
|
|||||||||||||||
Ferienangebote für Kinder | Ökocamp - Sommerlager für Kinder von 9-12 J. |
Vormittags machen alle etwas gemeinsam. Wir wandern zum Badesee, fahren mit Flößen auf der Ems, spielen gemeinsam auf der Wiese, erklettern uns die luftigen Höhen im Wald oder bereiten unser großes Sommerlagerfest vor. Nachmittags suchen sich alle einen spannenden Workshop aus wie z.B. Töpfern, Theater spielen, Jonglieren, Naturbeobachtung, Spurensuche, Schmuck aus Naturmaterial, Schnitzen, Kunst in der Natur, Feuermachen, natürliche Überlebenstechniken und mehr. Wer handwerklich geschickt ist, kann an einem Bauprojekt mitmachen. In den letzten Jahren sind so z.B. eine Schlafhütte oder eine Draußendusche entstanden. Übernachten werden wir in den Tipis oder in Zelten. Wer möchte kann auch mal frei unter den Sternen oder im Wald übernachten. Abends singen wir am Lagerfeuer oder lauschen spannenden Geschichten, die vom Leben in der Natur erzählen. Wir kochen gemeinsam leckeres Essen über dem Feuer. In dieser Woche kannst du viele neue Freunde finden und dich in der Natur zuhause fühlen. Für Mädchen und Jungen von 9 bis 12 Jahren |
|||||||||||||||
Touren, Jugendliche | Wildniswanderung für Jugendliche in den Cevennen |
Die Cevennen sind eins der schönsten Wandergebiete Europas. Waldreiche Flusstäler, zerklüftete Bergrücken, endlos weite Hochplateaus und tiefe, wasserreiche Schluchten prägen das kaum besiedelte Mittelgebirge im französischen Zentralmassiv. Mit Wanderschuhen, Rucksack und leichtem Gepäck werden wir in diese wilde Schönheit eintauchen. Im Herbst ist es in den Cevennen noch einsamer als sonst, die Temperaturen zum Wandern sind angenehm und die Wälder leuchten farbig. Für Jugendliche ab 15 Jahren. Das erfahrene Leitungsteam führt die Gruppe sicher und vermittelt unterwegs Touren- und Wildniswissen. Gemeinschaft und Abenteuer pur! Die Anreise ist nicht im Preis inbegriffen. Bei rechteitiger Anmeldung werden wir die Zugfahrt gemeinsam möglichst günstig organisieren. Es entstehen zusätzliche Kosten von ca. 250 €. |
|||||||||||||||
Familien | Unser SOMMERFEST mit Wald-und-Wiesen-Konzerten! |
Unser Sommerfest am 15. August haben wir aufgrund der Corona-Situation auf einen Tag verkürzt, und können es auch nur in etwas kleinerem Rahmen stattfinden lassen - aber mit einem ungewöhnlichen draußen-Event: An diesem Samstag gastiert die Bonsai-Bühne der "Wald und Wiesen Konzerte" im Tipicamp Hembergen. Mit dieser rollenden kleinen Bühne ist es möglich, unkompliziert an ungewöhnlichen Orten musikalische Inszenierungen durchzuführen. Seit 2018 organisiert der Musiker Sebastian Netta die "Wald und Wiesen Konzerte". Musik erleben, eingebettet in die Geräusche des Waldes und die Musik von Insekten und Vögeln - das macht den Charme dieser ungewöhnlichen Konzertreihe aus. Bei uns mit dabei sind: Sebastian Netta Trio Unser kollektives Gedächtnis ist voll von den schönen Melodien und sehnsuchtsvollen Texten unserer Liedkultur. Sebastian Altekamp (Klavier), Ingo Senst (Kontrabass) und Sebastian Netta (Schlagzeug) haben ihr musikalisches Zuhause aber auch im Jazz. Die Traditionen der Jazz-Stilistiken mit den schönen alten Melodien der Volkslieder zusammengebracht ergeben ein melodisches, harmonisches und rhythmisches Feuerwerk! Höchste Improvisationskunst trifft auf tief verwurzelte Tradition. Mitsingen erwünscht! (Hörprobe) Mara Minjoli & João Luís Quartett Die Sängerin Mara Minjoli hat afrikanische Wurzeln, ihr Vater stammt aus Kamerun. Der Gitarrist João Luís stammt aus Brasilien. Mit seinem Landsmann André de Cayres (Kontrabass und E-Bass) und dem Münsteraner Sebastian Netta (Schlagzeug und Percussion) kommt eine erstklassige Band mit unterschiedlichen Roots, die „Afro Sambas“ zu einem Ohrenschmaus der besonderen Art werden lässt. (Hörprobe) Ernie Rissmann Ernie Rissmann begeistert mit seinen Songs und seiner Fingerstyle-Gitarre auf der Bühne: ein Fingerstyle, von dem andere meist nur träumen, ersetzt ganze Bands und verleiht jedem Titel unverwechselbaren Charakter und Charme.
Gerahmt wird das Ganze von etwas "draußenzeit-Spirit" mit einem handwerklichen Stand, an dem jede/r selber mit ihren/seinen Händen werkeln kann, und lernen kann, wie man aus Brennesseln schöne Schnüre und Kordeln herstellt. Auch für die Kinder wird es ein kleines Alternativ-Programm geben. Außerdem machen wir Popcorn überm Feuer. Wir freuen uns, dass wir in diesem von Corona geprägten Jahr, trotz allem (mit einigen Auflagen) ein solches schönes Event "in natura" durchführen können! Die Einnahmen durch die Karten (40 € Erwachsene / 10 € Kinder) unterstützen die Musiker und beide gemeinnützigen Vereine (draußenzeit e.V. und Wald und Wiese e.V.), die ja alle einige Einnahmen-Einbußen hatten in diesem Jahr.
Es war ein wunderbares Fest! Wir danken Mara Minjoli und allen Musikern. Ihr wart super!!!
|
|||||||||||||||
Schulklassen, Klassenfahrten | Klassenfahrten |
Nachhaltigkeit lernen Das Setting Die Organisation Ein ausgewogenes Verhältnis von Freizeit und Programm Die Programminhalte „Kinder der Wildnis - Zu Gast bei Tieren und Pflanzen“ 1.-4. Klasse „Draußen zu Hause - Lebenstechniken der Naturvölker“ 5.-7. Klasse „Back to the Roots - Herausforderung Innere Wildnis“ ab 8. Klasse und Oberstufen Die Kosten für das pädagogische Programm, inkl. Material: Die Kosten für Programm-Extras: Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung: Im Tipicamp Hembergen betragen die Kosten für Unterkunft und Vollverpflegung (in Bio-Qualität) 25 Euro pro SuS pro Nacht. Zwei Begleitpersonen sind im Tipicamp Hembergen kostenfrei! Ist die Klasse auswärts untergebracht kommen Reisekosten und Unterkunft für unsere TeamerInnen hinzu.
Beim Klassenfahrten-Programm kooperieren wir mit der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald!
Für detaillierte Preise und weitere Informationen nehmen Sie Kontakt mit uns auf! |
|||||||||||||||
Kinder | Wildniskindergruppe - noch Mädchenplätze frei! |
Naturverbindung für Kinder im Grundschulalter Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – einmal wöchentlich treffen sich die Wildniskinder im Tipicamp und erleben die Natur durch das ganze Jahr hindurch. Ihre gemeinsame Draußenzeit ist gefüllt mit Aktionen aus der Wildnispädagogik. Spielerisch entdecken sie Wald, Wiese und Bach mitsamt ihren Bewohnern und eignen sich Fähigkeiten an, die draußen nützlich sind. Es gibt viel Raum und Zeit für Geschichten, Bewegung, Lagerfeuer, Schnitzereien und kleine oder große Abenteuer. In den Schulferien pausiert die Gruppe. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen, die schmutzig werden darf, sowie einen kleinen Proviant für die Pause. |
|||||||||||||||
Familien | Mutter-Kind-Wildniszeit |
Für Mütter mit ihren Kindern (ab 5 Jahren) Ob alleinerziehend oder nicht – der Alltag mit Kindern wird oft von organisatorischen Notwendigkeiten dominiert. An diesem Wochenende werden wir die Mühlen des Alltags stoppen und Raum geben für Qualitätszeit und Beziehung miteinander. Wir sind das ganze lange Wochenende draußen, Kochen über dem Feuer, genießen die Natur und tanken auf. Tagsüber gibt es wildnispädagogische Workshops für Mutter und Kind, viel Zeit um den Wald zu erkunden für die Kinder und Gelegenheit zu Austausch, Inspiration und Reflexion für die Mütter. Übernachtet wird in Zelten oder Tipis.
Diese Wochenenden finden in Kooperation mit dem „arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.“ aus Münster statt und werden von diesem gefördert. Anmeldung (bitte nur!) beim asb unter arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Informationen zu Unterkunft und Verpflegung findest du unter "Tipicamp Hembergen". |
|||||||||||||||
Kurslandschaft, Naturverbindung | Hang-Workshop mit Archer & Tripp |
Draußen in der Natur Hang spielen lernen mit dem Musiker-Duo Archer & Tripp! Die beiden Multi-Instrumentalisten Samantha Archer und Jaron Tripp haben zusammengerechnet über 20 Jahre Erfahrung im Hang (Handpan)-Spiel. Mit ihren zum Teil sehr unterschiedlichen musikalischen Herangehensweisen bieten sie die Möglichkeit, mit jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer individuelle Ansätze zu finden. Die Handpan dient hier als Medium, die eigene Musikalität zu erforschen. Das Tipicamp am Wald, wo der Puls des Lebens spürbar ist, bietet einen außergewöhnlichen Ort, um sich selbst in der Musik zu begegnen. Keine Vorkenntnisse oder eigenes Instrument erforderlich.
HINWEIS: Am Samstagabend vorher findet ein Konzert der beiden in unserem Wald statt. Eintritt gegen Spende. Bitte vorher anmelden unter: buero@draussenzeit.de
|
|||||||||||||||
Familien | Familien-Wildnis-Sommerzeit |
Eine Sommer-Auszeit im Tipicamp Der Sommer ist eine besondere Zeit im Tipicamp: Die Tage sind lang und erlebnisreich, die warme Luft flirrt über den Feldern und Wiesen. Wir laufen Barfuß durch den Sand und das hohe Gras. Ems, Walgenbach und Badesee laden zum Schwimmen ein, die großen Bäume stehen im dunklen Sommergrün und bieten lauschige schattige Plätze für eine Siesta, und abends können wir lange am Feuer unterm Sternenhimmel sitzen und singen, Geschichten lauschen und auf Sternschnuppen warten. Wir laden Familien ein, für eine Woche den Alltag hinter sich zu lassen. Unser Ziel ist es, gemeinsam eine ganze Woche zu entschleunigen und Zeit für das Wesentliche zu haben. Wie ein Stamm auf Zeit versorgen wir gemeinsam das Tipicamp, bekochen uns abwechselnd mit leckerer Wildnisküche, und schauen - gemäß dem afrikanischen Sprichwort, nach dem es ein ganzes Dorf braucht, um Kinder beim Aufwachsen zu begleiten - gemeinsam nach den Kindern. Es gibt Zeiten für gemeinsame Spiele und Unternehmungen, wie z. B. eine Wanderung zum Badesee, eine Floßfahrt auf der Ems oder kreative Workshops rund um Naturverbindung und Naturhandwerk. Daneben gibt es aber auch Gelegenheit zum Austausch und einfach in den Tag hinein Leben. Mit vielen schönen Sommer-Erinnerungen, vertiefter Naturverbindung und gestärkten Familienbanden kehren wir dann zurück in den Alltag.
In Kooperation mit dem asb in Münster: Anmeldelink arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. 0251 - 277 230 Büro-Öffnungszeiten: Kosten: Erwachsene: € 200/150, |
|||||||||||||||
Naturverbindung | Pilzwanderung |
"Expeditionen" in die geheimnisvolle Pilzwelt unserer Wälder An drei Terminen finden im weitläufigen Waldgebiet Kattmannskamp in Ostbevern-Brock Pilzwanderungen mit dem Pilz-Kenner Jürgen Silbach statt. Er führt fachkundig durch das Pilzgebiet, gibt eine Einführung in das Bestimmen, Sammeln und Verwerten von Pilzen, geht auf Gefahren und Giftpilze ein und beantwortet alle Fragen. Kursprofil: Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Bei Anmeldung erhaltet ihr eine genaue Wegbeschreibung. Die Wanderungen sind auf 12 Teilnehmer begrenzt. Bitte an festes Schuhwerk denken! Bei Fragen sprecht uns gerne an. |
|||||||||||||||
Jugendliche | Waldläufertraining - freie Plätze für Jungen von 10-15 Jahren! |
Survival, Wildniswissen und Waldläuferfähigkeiten für Jungen zwischen 10 und 15 Jahren Hast du Spaß daran, Feuermachen zu üben, lautlos und ungesehen durch den Wald zu schleichen, im Laub zu liegen und Vogelstimmen zu lernen, Spuren zu lesen und dein eigenes Feuer-Set zu schnitzen? Wir treffen uns einmal im Monat, um uns intensiv mit natürlichem Survival, Wildniswissen und Waldläuferfähigkeiten zu befassen. Diese reine Jungengruppe, die gemeinschaftlich durch das Jahr geht, bietet auch einen Rahmen, um gemeinsam herauszufinden, was es bedeutet, ein Mann zu werden. Hier lernst du fürs Leben!
Kursprofil: Für Jungen, der Einstieg ist ab der 5. Klasse möglich. Der Kurs findet ganzjährig komplett draußen statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Proviant für die Pausen mitbringen. Bei Fragen sprecht uns gerne an.
|
|||||||||||||||
Schulklassen, Klassenfahrten | "Kinder der Wildnis" 1.-4. Klasse |
Das gemeinsame Lagern in der Natur ist für die GrundschülerInnen ein großes Erlebnis. Unsere TeamerInnen haben Erfahrung damit eine Gemeinschaft auf Zeit zu schaffen in der sich auch die Jüngeren in der Natur zuhause und geborgen fühlen. Unsere Klassenfahrten für die Grundschulklassen sind geprägt vom gemeinsamen Singen und Geschichten-Erzählen am Feuer und einem spielerischem Zugang zu Naturkunde und Wildniswissen. Auch das Kochen am Feuer ist ein Highlight für die jüngeren SuS.
Themen und Aktionen können sein:
- Abenteuer und Kooperationsspiele
|
|||||||||||||||
Ferienangebote für Kinder | Sommerferienbetreuung 2 im Tipicamp |
Tiere und Pflanzen beobachten. Spielen im Wald, am Bach und auf der großen Campwiese. Am Lagerfeuer Geschichten lauschen, die vom Leben in der Natur erzählen... Im Tipicamp blühen Kinder auf! Unsere Ferienbetreuungen im Tipicamp sind für Kinder im Grundschulalter. Neben Spiel und Spaß auf der Wiese und im Wald gibt es immer auch ein spannendes Natur-Thema zu dem die Kinder spielerisch forschen und lernen können. So verbringen die Kinder schöne Ferientage in Gemeinschaft mit viel Bewegung und Naturverbindung. Morgens beginnt der Tag mit einem Sing- und Erzählkreis, danach gibt es Spiele und Aktionen auf dem Tipicamp Gelände und im Wald. Für Frühstück und Mittagessen bringen die Kinder bitte Proviant mit. Kursprofil: Für Kinder im Grundschulalter. Die Ferienbetreuung findet komplett draußen statt. Bitte wetterfeste Kleidung und Proviant für die Pausen mitbringen. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. |
|||||||||||||||
Ferienangebote für Kinder | Ferienbetreuungen |
Endlich Ferien! Wir bieten Kindern mit unseren Ferienbetreuungen Spaß in der Gemeinschaft und unverfälschte Erfahrung in der Natur - abseits von Langeweile und medialem Zeit-Totschlagen. Immer wieder neue spannende Themenwochen sorgen für Abwechslung, so dass viele Kinder gerne immer wieder ins Tipicamp und seinen Wald kommen. Je nach Thema spielen wir auf der Wiese und im Wald, schnitzen, werken und basteln mit Naturmaterial, kochen und backen Stockbrot am Feuer, gehen auf Spurensuche im Wald, spielen Geschichten nach, singen fröhliche Naturlieder und vieles mehr! Die Betreuungen laufen in der Regel von 9 - 14 Uhr. Bitte wetterfeste Kleidung, ausreichend zu Trinken und einen Proviant für die Pausen mitbringen. |
|||||||||||||||
Familien | Familien-Wildnis-Wochenende |
Hast Du schon mal ... ... deinen Vater über einem Feuer kochen sehen? ... deine Mutter beim Holzhacken beobachtet? ... gesehen, wie dein Sohn konzentriert einer Spur im Wald folgt? ... erlebt, wie deine Tochter ein Feuer mit einem Feuerbogen entzündet? Abseits von den Strukturen des Alltags lassen sich neue Seiten an Menschen entdecken, die man bereits gut zu kennen glaubt. Wir verbringen das Wochenende draußen, kochen über dem Feuer, übernachten in Tipis oder Zelten und haben viel Zeit zum Lernen, Spielen und für den Austausch untereinander. Dieses Wochenende findet in Kooperation mit dem „arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.“ aus Münster statt und wird von diesem gefördert. Anmeldung (bitte nur!) beim asb unter www.asbbmuenster.de/wildniswochenenden arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Informationen zu Unterkunft und Verpflegung findet ihr unter "Tipicamp Hembergen". Bei Fragen sprecht uns gerne an.
|
|||||||||||||||
Familien | Mutter-Kind-Wildniszeit 1 - fällt aus! |
Qualitätszeit auf dem Lande für Mütter und ihre Kinder ab 5 Jahren - insbesondere auch für Alleinerziehende Ob alleinerziehend oder nicht – der Alltag mit Kindern wird oft von organisatorischen Notwendigkeiten dominiert. An diesem Wochenende werden wir die Mühlen des Alltags stoppen und Raum geben für Qualitätszeit und Beziehung miteinander. Wir sind das ganze Wochenende draußen, Kochen über dem Feuer, genießen die Natur und tanken auf. Tagsüber gibt es wildnispädagogische Workshops für Mutter und Kind, viel Zeit um den Wald zu erkunden für die Kinder und Gelegenheit zu Austausch, Inspiration und Reflexion für die Mütter. Übernachtet wird in Zelten oder Tipis.
ACHTUNG: Dieser Termin fällt Corona-bedingt aus! Als Ersatztermin bieten wir Euch für das Mutter-Kind-Wildniswochenende den 02.-04. Oktober 2020 an. Auch bei der Familien-Wildnis-Sommerzeit 01.-08. August 2020 in den Sommerferien und beim Familien-Wildniswochenende vom 25.-27. September 2020 gibt es noch freie Plätze. Diese Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem „arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V.“ aus Münster statt und werden von diesem gefördert. Anmeldung (bitte nur!) direkt beim asb! Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Informationen zu Unterkunft und Verpflegung findet ihr unter "Tipicamp Hembergen". Bei Fragen sprecht uns gerne an. |
|||||||||||||||
Bogenschießen | Einführung in das Intuitive Bogenschießen |
An diesem Sonntag werden die Grundkenntnisse des Intuitiven Bogenschießens vermittelt. Eine wunderbare Gelegenheit, den Kopf einmal abzuschalten, sich auf ein Ziel auszurichten und sich diesem Pfeil für Pfeil zu nähern ... Für Erwachsene sowie für Kinder/Jugendliche ab 11 Jahren.
Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. HINWEIS: Ab Juni 2020 gibt es auch wieder die Trainingszeit Intuitives Bogenschießen, um das Erlernte weiter zu üben! Bei Fragen sprecht uns gerne an. |
|||||||||||||||
Bogenschießen, Kinder, Jugendliche und Familien | Trainingszeit Intuitives Bogenschießen |
Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Intuitive Bogenschießen kennenlernen möchten oder die bereits erste Erfahrungen gesammelt und die Sehnsucht nach mehr Praxis haben. Für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren in Begleitung eines Elternteils.
Der Kurs findet komplett draußen statt. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. |
|||||||||||||||
Bogenschießen, Kinder, Jugendliche und Familien | Trainingszeit Intuitives Bogenschießen |
Dieser Kurs richtet sich an alle, die das Intuitive Bogenschießen kennenlernen möchten oder die bereits erste Erfahrungen gesammelt und die Sehnsucht nach mehr Praxis haben. Für Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren in Begleitung eines Elternteils.
Der Kurs findet komplett draußen statt. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. |
|||||||||||||||
Kinder, Jugendliche und Familien | Kinder, Jugendliche und Familien |
|
|||||||||||||||
Innere Wildnis | "Gegenüber dem Himmel" - ein Wochenende für Paare (nicht in 2019) |
Immer wieder, ob wir der Liebe Landschaft auch kennen R.M.Rilke
Wann habt ihr euch das letzte Mal Zeit für eure Liebe genommen? Diese Paar-Auszeit schafft einen besonderen Rahmen dafür. Das Wochende verbindet exklusive Zweisamkeit mit Naturverbindung und der Gemeinschaft mit anderen Paaren. Wir leben das gesamte Wochenende draußen unter freiem Himmel, kochen und singen am Lagerfeuer und öffnen die Sinne. Im Kontakt mit der Natur und uns selbst stärken wir unsere Liebesbeziehungen mit Impulsen und Übungen aus der Paarsynthese (Paartherapie), durch vertrauensvolle Begegnung und Austausch in der Gruppe. Die Kursleiterin und der Kursleiter arbeiten als Paarberater in eigener Praxis und sind ausgebildet in Paartherapie und Paarsynthese (www.paarsynthese.de). Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Informationen zu Unterkunft und Verpflegung findet ihr unter "Tipicamp Hembergen". Bei Fragen sprecht uns gerne an. |
|||||||||||||||
Innere Wildnis | Naturverbindung vertiefen |
Stärkung deiner individuellen Naturverbindung durch Übungen und Feedbacks Nicht unter Menschen sein zu können, heißt nicht einsam zu sein. Es kann eine Chance sein, dich mit der vielfältigen Natur vor deiner Haustür zu verbinden. Wenn dir das gelingt, merkst du schnell, dass da draußen jederzeit "gute Gesellschaft" möglich ist... sei es in Tierspuren, Pflanzen, Bäumen, Vögeln, Sternen usw. Das individuelle "Natur-Mentoring" mit Laura gibt dir eine Anleitung und Impulse für deine "draußenzeiten" sowie Feedback und weiterführende, individuell abgestimmte Aufgaben, um dich in einen tiefen Kontakt zur Natur zu führen. Das Mentoring erfolgt vorerst per Mail. |
|||||||||||||||
Weiterbildung | wildwuchs - Zertifizierung zum Naturkindergarten |
wildwuchs-Naturkindergarten werden! Zahlreiche Studien belegen die enge Verbindung von Erlebnissen und Spielen in der Natur und einer gesunden Entwicklung von Kindern. Für Erzieher/innen und Kita-Einrichtungen entstehen immer mehr durchdachte Konzepte, um Naturerlebnisräume und Naturerfahrung in der Kita zu verankern. Auch vielen Eltern ist es wichtig, dass die Themen Nachhaltigkeit und Naturverbindung im Kita-Alltag spürbar vorkommen oder suchen Kitas danach aus. Wir – der asb - arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V., draußenzeit e.V., die WildnisWerkstatt und erdwege – sind ein Zusammenschluss führender Akteure der Umwelt- und Familienbildung in und um Münster. Mit unserer Zertifizierung zum wildwuchs-Naturkindergarten möchten wir Kitas dabei begleiten, als gesamte Einrichtung – gemeinsam mit Kindern, Eltern und Team – in eine lebendige Kultur der Naturverbindung hineinzuwachsen. Die Zertifizierung ist darauf ausgelegt, das ganze Team und auch die Elternschaft mitzunehmen. Sie entwickelt und bereichert den Kita-Alltag Schritt für Schritt und führt schließlich dazu, dass Kinder und Fachkräfte in der Kita täglich ihre Naturverbindung leben und stärken können. Unsere Vision ist es, den „Lebensraum Kita" gemeinsam und zum Vorteil für alle Beteiligten zu „re-naturieren", so dass sich Naturerfahrung, Naturverbindung und Naturgenuss im Alltag ausbreiten können. Machen Sie sich mit uns auf den Weg zu einer Einrichtung, die ihren Kindern und Eltern eine lebendige Kultur der Naturverbindung bietet. Wie das gehen kann, lesen Sie in diesem Flyer: wildwuchs - Zertifizierung zum Naturkindergarten Ihre Fragen z. B. zur inhaltlichen oder zeitlichen Ausgestaltung sowie zu den Kosten der Zertifizierung beantworten wir gern! Online-Anfrage stellen |
|||||||||||||||
Innere Wildnis | Naturcoaching direkt oder online |
Stärkung und Weiterentwicklung deiner Person - auch in Zeiten der Krise Die Krise spült Aspekte von uns an die Oberfläche, mit denen wir sonst nicht so vertraut sind. Wir kommen in Kontakt mit existentiellen Ängsten, Zukunftssorgen, müssen uns üben im Aufgeben von Kontrolle und im Hingeben an einen Wandel, der größer ist als wir.... Was kann dich jetzt halten? Eine zentrale Frage, mit der wir in Visionssuchen arbeiten, lautet: Wer bist du, wenn alles um dich herum wegfällt? Diese Frage wird auf seltsame Art und Weise zur Zeit tief von uns erlebt. Wenn du Unterstützung möchtest, in deinem Prozess der Ausrichtung inmitten von Krise kannst du - auch jetzt - ein Naturcoaching in Anspruch nehmen. Die Natur ist eine wunderbare Helferin, um das "Eingebundensein" in einen größeren Kontext zu erinnern. Naturcoaching direkt Ich habe die Erfahrung gemacht, dass individuelles Naturcoaching in dieser Zeit möglich ist. Wir sind draußen, zu zweit, halten Abstand und ich begleite dich mit Naturübungen und Coaching. Das Ganze kann wie immer im Tipicamp stattfinden.
Naturcoaching online Ich werde versuchen, eine Online-Alternative zu entwickeln, und Coachings auch auf diesem Wege anzubieten. Die Naturübungen machst du dann für dich alleine in der Natur bei dir um die Ecke und wir bereiten zusammen (online) vor und nach. Da das zunächst ein Experimentierfeld sein wird, bieten wir das auf Spendenbasis an.
|
|||||||||||||||
Innere Wildnis | Orte der Kraft – Höhlenzeit für Frauen |
Halloween ist unter den Jahreszeitenfesten das Fest des Abschieds und damit des Neubeginns. Dadurch ist es ein idealer Zeitpunkt, um Altes loszulassen und uns neu auszurichten – auf das, was wir in diesem Leben wirklich wollen. Amati Holle führt durch ein Ritual des Neubeginns an einem besonderen Kraftort: einer Höhle im Teutoburger Wald, die entlang des sogenannten „alten Hexenpfades“ liegt. Hier wird die Erfahrung den eigenen Platz im Leben einzunehmen, auch körperlich erlebbar. Wir laufen mit Ruhe und Zeit und vertiefen uns in die Wahrnehmung dieses Ortes mit Geschichte.
Die Referentin Amati Holle ist Künstlerin und seit über 30 Jahren Heilpraktikerin für Homoöpathie und Heilarbeit. Ihr Wissen teilt sie seit vielen Jahren u.a. auch durch begleitete Naturerfahrungen wie z.B. dem Kontakt mit Bäumen. Kursprofil: Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Bitte festes Schuhwerk und Proviant mitbringen. Bei Fragen sprecht uns gerne an. |
|||||||||||||||
Weiterbildung | Start der Weiterbildung Natur- und Wildnispädagogik "Draußen Zuhause" - AUSGEBUCHT! |
Die Weiterbildung 2020/21 ist leider bereits ausgebucht. Du kannst dich für den nächsten Durchlauf auf einer Interessentenliste eintragen lassen: buero@draussenzeit.de
Berufsbegleitende Weiterbildung im Münsterland
Dich inspiriert der Gedanke, in der Natur vor deiner eigenen Haustür einheimisch zu werden? Du möchtest in das uralte Wissen der Naturvölker eintauchen? Du wünschst dir, deine Neugier und Begeisterung für die einfachen Dinge wieder zu entfachen und ihnen einen festen Platz in deinem Leben zu geben? Du möchtest dich mit anderen verbinden und mit ihnen intensive Erlebnisse und Erfahrungen teilen? Dann ist diese Weiterbildung etwas für dich. Durch alle Jahreszeiten hindurch begleiten wir dich dabei, dir das tiefe und bereitwillig geteilte Wissen der indigenen Völker über das Leben in und mit der Natur zu erschließen. Neue handwerkliche Fertigkeiten, eine erweiterte Wahrnehmung und Einblicke in die Gemeinschaftsbildung erwarten dich. Diese Weiterbildung richtet sich an alle, die selbst zu einer tiefen Verbindung zur Natur gelangen möchten und dieses Wissen für sich privat oder professionell in der Arbeit mit Menschen jeden Alters nutzen möchten.
Ziel und Qualifikation Die Weiterbildung Wildnispädagogik qualifiziert dich dazu, als Wildnispädagoge/in professionelle natur- und wildnispädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters planen und durchführen zu können. Die Weiterbildung führt zu einem profunden Wissen über heimische Arten und die Ökologie vor der eigenen Haustür. Du erhältst zahlreiche Zugänge zu deiner ganz persönlichen, tiefen und ganzheitlichen Naturverbindung auf allen Ebenen des Seins (Sinne, Körper, Wissen, Seele). Du erlernst indigene Lebenstechniken und anwendbares Wissen über ein erdverbundenes Leben draußen in der Natur. Du bekommst bei uns das Handwerkszeug, um deine Verbindungen zur Natur selbstständig zu stärken und dich ganz individuell weiter zu entwickeln. Du erlebst gemeinsam mit deiner Ausbildungsgruppe einen Prozess der Gemeinschaftsbildung und lernst wildnispädagogische Werkzeuge für ein friedliches und entwicklungsförderndes Miteinander kennen und anwenden.
Inhalt - Fähigkeiten in der Wildnis zu leben und vertraut werden mit natürlichen Gefahren
- Wissen über Säugetiere und die Kunst des Fährtenlesens
- Kennenlernen und Gebrauch von Pflanzen
- Orientierung im Gelände
- Verständnis von ökologischen Zusammenhängen
- Wissen über Bäume und die Kunst zu überleben
- Kennenlernen der Vogelsprache und Trainieren von Aufmerksamkeit und Bewusstheit
- Wahrnehmung, Intuition und Naturverbindung
- Förderung von Gemeinschaft und Gemeinwesen
- Die Kunst von Naturmentoring und professionelle Wildnispädagogik
- Natur als Spiegel für innere Prozesse
- Organisation und Planung von Naturerfahrungen
- Rechte und Pflichten, Naturschutzaspekte
Lehrmethoden – Coyote Teaching und Naturmentoring In unserer Wildnispädagogik-Weiterbildung verbinden wir verschiedene Lern-"Pfade" miteinander, die zusammen zu einem ganzheitlichen Erfahrungswissen führen. Das Trainieren der Sinne und damit die Erweiterung von Wahrnehmung und Intuition spielen dabei eine zentrale Rolle. Praktisches Erlernen von Skills mit den Händen sowie forschende Wissensaneignung aus den verschiedenen Quellen führen zu freudvollen, nachhaltigen Lernerfahrungen. Das Coyote Teaching und Naturmentoring nach Tom Brown jr. und Jon Young beinhaltet die hohe Kunst des Fragenstellens, das Lernen aus Erfahrung, Vorbildlernen, Wecken von Neugier, Leidenschaft und Begeisterung durch Geschichten, Rätsel und Spiele, Lernsettings mit hohem Aufforderungscharakter, Lernen aus Umwegen und Fehlversuchen, Lernen durch Notwendigkeit u.v.m. In unserer Ausbildung erlebt ihr hautnah das Fließen durch die 8 Lern- und Entwicklungszyklen (8 Shields) nach Jon Young und erfahrt die Kernroutinen des Naturmentorings als kraftvolles Handwerkszeug für Naturverbindung.
Das Tipicamp ist unsere Basis und unser zentraler Lernort. Es liegt auf einer Wiese des weitläufigen Permakulturgeländes Hembergen. Es ist ein Lernort in der Natur, bei dem bewusst so viel wie möglich weggelassen wird. Durch seine Einfachheit ermöglicht das Camp einen intensiven Kontakt zur Natur. Das Gelände liegt auf einer großen Wiese am Waldrand und ist umsäumt von Wäldchen und Wiesen. Im Wald fließt ein Bachlauf. Das Camp besteht aus großen Versammlungszelten (Tipis) mit Feuerstellen, einer einfachen Draußenküche, einer Komposttoilette, einer einfachen Waschstelle und einer Draußendusche. Es gibt keinen Strom. Weitere Infos über das Tipicamp findest du HIER.
Das Münsterland ist geprägt von kleinteiligen Agrarkulturflächen und Weiden, durchzogen von Feldgehölzen, Naturschutzgebieten, kleinen Wäldern, Bächen und Flüssen. In der Nähe unseres Gelände fließt die Ems mit ihren schönen Auen und den dort beheimateten Tieren und Pflanzen. Wir möchten dir ganz bewusst einen emotionalen Zugang zu dem Land vor deiner eigenen Haustür verschaffen. Dort erwartet dich viel mehr, als du dir vorstellen kannst. Wenn du lernst, die Geschichten der Tiere aus dem Boden zu lesen, die Sprache der Vögel zu verstehen und deine Wahrnehmung zu weiten, eröffnet sich dir eine Welt, die anderen Menschen verborgen bleibt.
Du wirst von zwei Mentoren begleitet, die aus der pädagogischen Praxis kommen: Felix v. Schoenebeck ist Dipl. Sozialpädagoge, Natur- und Wildnispädagoge und Wildnismentor (Wildnisschule Teutoburger Wald). Er ist zudem ausgebildeter Paartherapeut (GiPP Hamburg) und hat seit einigen Jahren einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Münster (Naturpädagogik). Felix ist seit 8 Jahren im Leitungsteam des draußenzeit e.V. und führt diverse Programme mit Kindern und Erwachsenen und Wildnistouren durch. Felix ist Vater von vier Kindern. Miriam Schulz ist Natur- und Wildnispädagogin (Wildnisschule Wildeshausen) und Kamana 3-Studentin an der Wilderness Awareness School (USA). Sie absolvierte eine Weiterbildung über indigene Friedensstifterprinzipien und ist zertifizierte Fährtenleserin (Wildnisschule Hoher Fläming und Wurzeltrapp Wildnisschule). Miriam hat mehrjährige Erfahrung in der Leitung einer Naturkita, ist gelernte Erzieherin, Gärtnerin und Mutter zweier Kinder.
Umfang und Struktur Die Weiterbildung umfasst 7 intensive Wochenenden zu allen Jahreszeiten in einer festen Lerngemeinschaft über 1,5 Jahre verteilt. Zwischen den Blöcken erfährst du in deiner ganz persönlichen Draußenzeit viel über den Ort, an dem du lebst. Feldstudien, Wahrnehmungsübungen und ein ganzheitlicher, kreativer Zugang zu einem umfangreichen Wissen über Tiere, Pflanzen, Ökologie und vieles mehr erwarten dich in deinem - von uns individuell begleiteten - Heimstudium. Bei der Durchführung eines selbstgewählten Projektes kannst du dich in der Rolle des Naturmentors ausprobieren. Für das Heimstudium sollten ca. 2 Stunden pro Woche eingeplant werden. Wer sich für die professionelle Anwendung interessiert, hat die Möglichkeit ein Praktikum durchzuführen. Weiterbildungs-Zertifikat: Bei Absolvierung der Seminartage, des Heimstudiums und des persönlichen Projekts wird ein Zertifikat ausgegeben. Alle TeilnehmerInnen erhalten zudem eine Teilnahmebescheinigung. Themen der Wochenend-Blöcke
Die Termine für 2020/21 im Überblick (ACHTUNG: Die Ausbildungsgruppe 2018/19 war frühzeitig ausgebucht, es gibt für 2020/21 eine Interessentenliste): Infoabend im Oktober 2019 im Tipicamp Hembergen
24.-26. April 2020 (fällt aus wegen Corona)
5.-7. Juni 2020 (Achtung: neuer Start!)
4.-6. September 2020
6.-8. November 2020
15.-17. Januar 2021
16.-18. April 2021 (Achtung: neuer Termin!)
28.-30. Mai 2021
3.-5. September 2021
Bildungsscheck
Eine Förderung der Weiterbildung mit bis zu 500 € durch den NRW-Bildungsscheck ist möglich. Ob die Förder-Kriterien auf dich zutreffen, kannst du in einem kurzen Online-Check erfahren. Beratung, wo und wie du deinen Bildungsscheck bekommst, erhältst du HIER.
Early Bird
Wer sich bis zum 26.04.2019 anmeldet, zahlt 100 Euro weniger.
|
|||||||||||||||
Weiterbildung | Start der Weiterbildung Naturverbundene Prozessbegleitung |
Lebensübergänge und Prozesse gestalten mit ritueller Naturarbeit Kennst du die Erfahrung, dass deine Wahrnehmung in der Natur sensibler wird? Willst du mehr darüber erfahren, wie die äußere Welt zu einem Spiegel für deine innere Welt wird und wie die Natur ein kraftvoller Ort sein kann, um Menschen auf ihrem Lebensweg zu begleiten? Der Umgang und die Arbeit mit Gefühlen (den eigenen sowie denen anderer), erfordern einen guten Kompass, um sicher durch die emotionalen Untiefen und die „wilden Gebiete des Herzens“ zu navigieren. Die Weiterbildung lässt dich die Dynamik von Übergangsprozessen zunächst in der eigenen Haut spüren. Im nächsten Schritt beschäftigen wir uns mit Hintergründen, Theorien und Methoden von kraftentfaltenden Übergangsritualen und ihrer Begleitung in der Natur. Die Termine der Weiterbildung im Überblick Infoabend: Mittwoch, den 4. November 2020, 18 Uhr im Tipicamp Hembergen 1. Modul: 7.-11. April 2021 (Achtung: Mittwoch, 17 Uhr bis Sonntag, 18 Uhr!) 2. Modul: 11.-13. Juni 2021 3. Modul: 10.-12. September 2021 4. Modul: 12.-14. November 2021 5. Modul: 11.-13. März 2022 6. Modul: 29. April - 2. Mai 2022 Wir beginnen die Module 2 - 6 immer freitags um 16 Uhr und enden sonntags um 16 Uhr.
Die Inhalte der Weiterbildung
1. Modul: Der Osten
2. Modul: Der Süden
3. Modul: Der Westen
4. Modul: Der Norden
5. Modul: Der Osten / Frühling
6. Modul: Der Platz der Mitte / Abschluss
Zielgruppen: Für Menschen, die in sozialen, beratenden und moderierenden Berufen oder in und mit der Natur arbeiten. Zugangsvoraussetzungen: Persönliche Kontaktaufnahme und/oder Teilnahme am Infoabend Early Bird: bei Anmeldungen bis zum 15. November 2020 gibt es einen Rabatt von 100 € auf den Kurspreis. Fördermöglichkeiten: Wir akzeptieren eine Förderung der Weiterbildung mit bis zu 500 € durch den NRW-Bildungsscheck oder die Bildungsprämie des Bundes.
Christiane Brosat, *1977 Heike Talea Esch, *1968
|
|||||||||||||||
Innere Wildnis | "Coming home" Wildnis-Frauen-Kreis |
„Nach Hause kommen“ - an ein Feuer, in die Gemeinschaft von Frauen, sich austauschen, Lieder singen, sich verbinden mit dem, was uns durch das Leben trägt und uns wichtig ist. Entlang den Sonnenwenden und Tag- und Nachtgleichen gehen wir gemeinsam durch das Jahr. Schwellengänge, Räuchern und Council bereiten den Boden für ehrliche Begegnungen mit uns selbst und anderen. Wie immer gibt es Feuer, gemeinsames Singen und ehrlichen, bewertungsfreien Austausch bei einem Council.
Die Termine sind einzeln buchbar. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Abend findet komplett draußen statt. Bei Fragen sprecht uns gerne an.
|
|||||||||||||||
Innere Wildnis | Inner Tracking: Die Vision im Leben verankern |
Naturcoaching für Frauen (von November 2019 – März 2020) „Das eine wenigstens lernte ich bei meinem Experimente: Wenn jemand vertrauensvoll in der Richtung seiner Träume vorwärts schreitet und danach strebt, das Leben, das er sich einbildete, zu leben, so wird er Erfolge haben, von denen er sich in gewöhnlichen Stunden nichts träumen ließ. Er wird mancherlei hinter sich lassen, wird eine unsichtbare Grenze überschreiten. Neue, allgemeine und freiere Gesetze werden sich um ihn und in ihm bilden oder die alten werden ausgedehnt und zu seinen Gunsten in freierem Sinne ausgelegt werden.“ Thoreau Was für ungeahnte Möglichkeiten sich bieten, wenn diese Erfahrung von Thoreau zu unserer eigenen Realität werden würde.... Was würdest du dann tun wollen, wie würdest du dann dein Leben gestalten? Was würde sich ändern? Welche Potentiale schlummern in dir, vor deren Umsetzung du zurückschreckst, weil es sich dann so groß anfühlt?
In dieser festen Gruppe gehen wir zunächst auf innere Spurensuche. Welche unserer Visionen (oder welcher Teil davon) möchte im nächsten Jahr Wirklichkeit werden?
Des Weiteren bekommst du konkrete Inspiration, wie du deine Vision wirklich in deinem Leben verankern kannst. Denn nichts macht glücklicher als mit einem klaren und zufriedenen Geist die eigenen Gaben ins Leben zu bringen. Die Termine bauen aufeinander auf und können nur gemeinsam gebucht werden. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Informationen zu Unterkunft und Verpflegung findet ihr unter "Tipicamp Hembergen". Bei Fragen sprecht uns gerne an. |
|||||||||||||||
Kurslandschaft, Innere Wildnis | Retreat im Tipicamp: Zurück zum Wesentlichen |
Kennst du die Sehnsucht danach, in deinem Leben den Pause-Knopf zu drücken und in Ruhe durchatmen zu wollen? Willst du dich selber wieder mehr spüren, deinen Bedürfnissen und den Potentialen, die in dir schlummern, mehr Kraft und Raum geben? Was ist deine Intention im Leben, was ist „Dein Ding“? Wenn du die Antwort im Alltag nicht mehr hören kannst, komm an einen ruhigen, nährenden Ort im Grünen, um wieder mehr bei dir selber anzukommen! Einige Tage in der Natur entschleunigen und lassen festgefahrene Strukturen sichtbar werden. Vielleicht trägt das Alte nicht mehr und das Neue ist noch nicht greifbar. In solchen Phasen des Wandels (und Wachsens!) tut es gut, Raum zu haben, um sich damit auseinanderzusetzen, was gerade ansteht, und den Übergang zu würdigen. Der Ort für deine Auszeit ist unsere Naturoase mitten im Münsterland. Ob im Baumzelt zwischen alten Buchen inmitten der Welt der Vögel, im schützenden Lean to oder etwas komfortabler im Bauwagen oder einer charmanten Hütte mit Ofen: Du kannst wählen, welcher Ort dich als Kraftquelle anspricht. Auf Wunsch kannst du deine Auszeit mit einem Naturcoaching von Christiane begleiten lassen. Das Naturcoaching kann auch ohne Retreat in Anspruch genommen werden. Eine Campfläche mit Jurte und einer kleinen Hütte ist auch mietbar für kleinere Gruppen und Seminare. Begleitung (optional): Christiane Brosat |
|||||||||||||||
Innere Wildnis | Neuer Kurs: Medizin am Wegesrand |
Diesen Tag widmen wir ganz den Wildkräutern und Heilpflanzen, die hier im Tipicamp wachsen. Wir vertiefen unsere Pflanzenverbindung, indem wir neue Pflanzen kennenlernen, sie aschtsam sammeln und uns mit ihrer Heilwirkung beschäftigen. Über dem offenen Feuer stellen wir dann unsere eigene Medizin, eine Heilsalbe her. Auch die Salbendöschen machen wir selbst. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Bei Fragen sprecht uns gerne an. |
|||||||||||||||
Innere Wildnis | Way of Council - offene Treffen ruhen derzeit wegen Corona! |
„Council“ ist die Kunst des achtsamen Zuhörens. Es gründet sich auf die alte Kultur des Im-Kreise-Sitzens und ist gleichzeitig ein modernes Kommunikationsinstrument für Gruppen. Einmal im Monat treffen sich jeweils ein Frauen- und ein Männer-Council, um die Kunst des Zuhörens zu üben, Geschichten zu teilen und im Alltag innezuhalten. Die Councils sind offen für alle Interessierten. Termine: Frauen Council - 3. Mittwoch im Monat, 19.30 Uhr Männer Council - jeden 1. Mittwoch im Monat, 20 Uhr Die offenen Council-Treffen ruhen derzeit wegen Corona. Bei Fragen wendet Euch gern an Heike. Kontakt: Heike und Christoph Esch, Tel.: 0251-2870266 |
|||||||||||||||
Wildnis-Basis-Kurse | Wildnis-Basis-Kurs "Draußen leben" |
Dieses Seminar gibt einen profunden Einstieg in das Leben und Überleben in freier Natur mit natürlichen Mitteln. Es wird gezeigt, wie die lebenswichtigen Bedürfnisse nach Schutz, Wärme, Wasser, Nahrung mit dem, was in der Natur zu finden ist, versorgt werden können. Das Ziel ist, sich immer umfangreicher in die Lage zu versetzen, aus der eigenen Naturverbundenheit heraus zu (über)leben.
Teilnahme ab 15 Jahren. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Informationen zu Unterkunft und Verpflegung findet ihr unter "Tipicamp Hembergen".
|
|||||||||||||||
Unternehmen und Teams | Draußen in Bewegung - Teamtraining |
Wie verbunden ist ein Team, wenn es darauf ankommt? Wie geht es mit Herausforderungen, Erfolgen und Fehlern um? Wie kommuniziert es? In Zeiten hoher und komplexer Anforderungen im Betriebsalltag macht es Sinn, für einen Augenblick innezuhalten, um herauszufinden was ein Team im Inneren hält. Während eines draußenzeit-Teamtrainings nutzen Gruppen die Natur als Spiel- und Resonanzraum, um sowohl Kraftquellen als auch Baustellen in der Teamkommunikation freizulegen und zu bearbeiten. Unsere Tagesveranstaltungen können auch ein Startpunkt für eine regelmäßige und längerfristige Begleitung von Teams sein. In unserem Team-Coaching in freier Natur begleiten wir gemeinsam definierte Veränderungsprozesse ganzheitlich und nachhaltig. Erleben Sie, wie Tannennadeln, Moos und Humus ein guter Nährboden für die Entwicklung von Wertschätzung, Kreativität und Zusammenhalt in Ihrem Team sein können. Für ein individuelles Angebot setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung per info@draussenzeit.de oder 02571-8798566 Auf Wunsch kombinieren wir ein Teamtraining mit spezifischen Workshops zu Wildnisthemen:
|
|||||||||||||||
Unternehmen und Teams | Incentives und Ausflüge |
Incentive einmal anders - Naturverbindung ist gut fürs Betriebsklima! Führen sie Ihre Mitarbieter und Kollegen hinaus ins Freie. Mit uns werden Betriebsausflüge und Incentives ein besonderes Erlebnis und haben zudem einen nachaltigem Wert. Im Grünen sein, Gemeinschaft leben, etwas über Tiere und Pflanzen erfahren, den Elementen nah sein...
Suchen Sie ein Event für Ihr Team? Folgende Themen bieten wir Ihnen an, um den nächsten Betriebsausflug zu etwas Besonderem zu machen:
Lassen Sie sich individuell beraten per 02571-8798566 oder info@draussenzeit.de
|
|||||||||||||||
Schulklassen, Klassenfahrten | "Kinder der Wildnis" 1.-4. Klasse |
Das gemeinsame Lagern in der Natur ist für die GrundschülerInnen ein großes Erlebnis. Unsere TeamerInnen haben Erfahrung damit eine Gemeinschaft auf Zeit zu schaffen in der sich auch die Jüngeren in der Natur zuhause und geborgen fühlen. Unsere Klassenfahrten für die Grundschulklassen sind geprägt vom gemeinsamen Singen und Geschichten-Erzählen am Feuer und einem spielerischem Zugang zu Naturkunde und Wildniswissen. Auch das Kochen am Feuer ist ein Highlight für die jüngeren SuS.
Themen und Aktionen können sein:
- Abenteuer und Kooperationsspiele
|
|||||||||||||||
Schulklassen | Hand in Hand - in der Grundschule Gemeinschaft gestalten! |
Ein Projekt für Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule
„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…” Kinder Wenn Kinder in die Grundschulzeit starten wird ein neues Kapitel im Leben aufgeschlagen. Vieles ist neu und aufregend! Vorfreude, Neugierde und auch Unsicherheit begleiten diese Zeit. Ihnen ist ein guter „Anfang“ in der Klassengemeinschaft zu wünschen, dessen „Zauber“ sie auch die kommenden Jahre noch trägt. Eltern Die Zukunft ihrer Kinder im Blick schauen Eltern voller Neugier, wie sich ihr Kind in der Schule machen wird. Oft tauchen Erinnerungen an die eigene Schulzeit auf. Was hätte ich mir selbst damals gewünscht? Wie kann ich mich einbringen und mein Kind dabei unterstützen, seinen Weg zu gehen? Lehrerinnen und Lehrer Die KlassenlehrerInnen gestalten die (Lern-)Gemeinschaft, in der sich möglichst alle Kinder wohlfühlen und mit Freude lernen können. Dabei ist es hilfreich, die Eltern und Kinder im direkten Kontakt zu erleben und einen persönlichen Zugang jenseits der Sprechstunden zu finden. Es ist wertvoll, die Ressourcen aus der Elternschaft zu kennen und eine gute Elterngemeinschaft im Rücken zu haben.
Hand in Hand! Was unterstützt Kinder, Eltern und Lehrer in dieser Zeit des Übergangs? Wie kann das Zusammenleben in der neuen Gruppe gestaltet werden? Wie entsteht eine Gemeinschaft, in der sich alle wohl fühlen können? „Hand in Hand“ ist ein mit Landesmitteln gefördertes Programm, das Kinder, Eltern und LehrerInnen dabei unterstützt, zu einer Gemeinschaft zusammenzuwachsen. Kinder mit jeweils einem Elternteil und die KlassenlehrerInnen kommen an zwei aufeinander folgenden Tagen (mit jeweils 6 Ustd.) zusammen. Eine Spielgeschichte führt durch das Programm: Das kleine „Wir“ sucht Freunde und einen Ort, wo es leben und lernen kann. Es macht sich zusammen mit den Kindern auf den Weg, um zu lernen, wie es Freunde findet, wie man zusammenhält und Probleme gemeinsam löst und was es bedeutet, in der Gemeinschaft stark zu sein.
Hand in Hand in der Natur! „Hand in Hand“ ist ein Projekt des asb münster e.V. , das in Kooperation mit draußenzeit im Tipicamp Hembergen durchgeführt werden kann! Hier kommt zum pädagogischen Inhalt noch das besondere Setting in der Natur dazu. Im Tipicamp von draußenzeit kann die Gruppe zwei Tage in schöner Natur unter freiem Himmel verbringen. Hier kümmern sich alle gemeinsam um das Campleben, was die Gemeinschaft weiter fördert! Die Eltern organisieren die Verpflegung. Abends klingt das Programm im gemütlichen Zusammensein aus, z. B. mit Stockbrot, Spielen, Singen und Geschichten erzählen am Lagerfeuer. Wer möchte, kann im Tipicamp übernachten. Termine „Hand in Hand“ ist während der gesamten Grundschulzeit durchführbar, entweder zum Schulstart in der ersten Klasse, um den Übergang zu unterstützen oder (leicht abgewandelt) auch in den Klassen 2 - 4 zur Gemeinschaftsbildung. Das Programm kann an zwei beliebigen aufeinander folgenden Tagen durchgeführt werden. Der Erfahrung nach bietet sich hier besonders Freitagnachmittag auf Samstagvormittag an. Kosten Die Kosten für „Hand in Hand“ im Tipicamp Hembergen liegen bei € 45 pro Eltern-Kind-Paar. Familien in besonderen Lebenslagen (Arbeitslose, ALG II/Sozialhilfe-EmpfängerInnen, Alleinerziehende, kinderreiche Familien mit mind. 3 Kindern, Ausländer-Familien und Familien, in denen ein Familienmitglied behindert ist) zahlen € 30 pro Eltern-Kind-Paar. Es bestehen zudem zusätzliche Fördermöglichkeiten: Sprechen Sie uns an!
In Kooperation mit dem asb in Münster: Anmeldelink arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. 0251 - 277 230 Büro-Öffnungszeiten: |
|||||||||||||||
Touren, Jugendliche | Kanuwanderung Mecklenburger Seenplatte für Jugendliche - fällt aus! |
Eine Woche lang wandern wir mit Kanus durch die Natur der Mecklenburgischen Seenplatte, in der Seeadler und Biber zuhause sind. Wir erkunden abgelegene Seen und Flüsse und halten dort, wo es am Schönsten ist zum Sonnenbaden, Schwimmen und Picknicken. Wir paddeln täglich machbare Etappen und übernachten auf verschiedenen Campingplätzen. Unterwegs erfährst du vieles über das Leben in den Wäldern und Seen und trainierst deine eigenen Waldläuferfähigkeiten
Für Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren. Es fallen zusätzliche Kosten für die Anreise an. In der Regel werden Fahrgemeinschaften gebildet. |
|||||||||||||||
Schulklassen | Wandertage |
Ein Ausflug ins Tipicamp ist ein besonderes Erlebnis und für viele Schülerinnen und Schüler ein Highlight im Schuljahr! Für einen ganzen Schultag tauchen die SchülerInnen in die Natur und „Wildnis“ vor ihrer Haustür ein. Nach einem gemeinsamen Kennenlernen am Feuer befassen sie sich, angeleitet durch unsere erfahrenen TeamerInnen, spielerisch mit Naturkunde, Wildniswissen und Gemeinschaft. Die Tage beginnen in der Regel um 9 Uhr und enden um 14 Uhr. Sie können aus verschiedenen Themen auswählen: Mit allen Sinnen! Naturbeobachtung, Tiere und Pflanzen, kleine Spurenkunde, Wahrnehmung und Erweiterung der Sinne Kleine Survivalkunde - über das Leben in Natur und Wildnis! Einblicke in Schutz, Feuer, Wasser, Orientierung Feuer und Flamme! Entzünden, Bewahren und sicheres Nutzen eines Feuers mit den Mitteln der Natur 1000 Farben und Formen - Naturhandwerk und Naturkunst! Schmuck, Kunstwerke und Nützliches herstellen mit Materialien aus der Natur Ich und Du - Vertrauen und Kooperation! Soziale Kompetenzen stärken durch Teamtraining und Gemeinschaftsbildung, "Council"-Methode Ein Weg zur Mitte - Intuitives Bogenschießen! Einführung ins Bogenschießen, Praxis, Ausklang am Lagerfeuer (Aufpreis 3 € pro SuS Materialkosten) Auf Wunsch kommen wir auch zu einem Gelände Ihrer Wahl. Sprechen Sie uns an und lassen Sie sich beraten, für welche Programme Ihr Gelände geeignet ist. In diesem Fall kommen zu den Programmkosten noch Fahrtkosten für unsere Teamer hinzu. Kosten für 5 Stunden: 20 € pro SchülerIn (mind. 22 SchülerInnen, kleinere Gruppen auf Anfrage), LehrerInnen und Begleitpersonen kostenfrei
|
|||||||||||||||
Schulklassen, Klassenfahrten | „Back to the Roots“ ab 8. Klasse und Oberstufen |
- Ökologie des Waldes Besondere Option: Back to the Roots mit "Solo" Übergänge gestalten! Auf die SchülerInnen ab Klasse 8 warten besondere Herausforderungen - sie übernehmen Verantwortung für das Lagerleben, lernen ihre individuellen Stärken kennen und bilden sie weiter aus. Option: In einer Nacht allein im Wald erproben die Jugendlichen, wie gut sie für sich sorgen und selbst Verantwortung für ihr Tun übernehmen können. Wildnispädagogen und Prozessbegleiter, geschult in der Begleitung von wichtigen Lebensphasen, sorgen für einen sicheren Rahmen für diese „Solonacht“. So kann dieses Abenteuer der Beginn einer Reise zu den eigenen Wurzeln sein. |
|||||||||||||||
Touren | Wildniswanderung Kellerwald "Frühlingserwachen" (nicht 2019) |
In einem der schönsten Waldgebiete Deutschlands erstrecken sich tiefe Buchenwälder über welliges Mittelgebirge. Wir läuten den Frühling ein und laufen vorbei an Baumriesen, Bächen und Waldlichtungen durch das erwachende Grün und Bunt der Buchen und Frühblüher. Wir sammeln Wildkräutersalate und lauschen dem frühmorgendlichen Konzert der zurückkehrenden Vögel. Unsere Wildniswanderungen führen in kleinen Gruppen für einige Tage und Nächte hinaus in die freie Natur. Wir wandern genussvoll machbare Strecken und verweilen an schönen Plätzen. Der Fokus liegt darauf, den Alltag für diese Zeit ruhen zu lassen und sich für die stillen und kraftvollen Augenblicke zu öffnen, die ein längerer Aufenthalt in der Natur für uns bereithalten kann. So gelangen wir zu intensiven Erfahrungen und schöpfen neue Kraft. Zwischendurch werden wir kleine Inputs und Impulse zu Wahrnehmung, Naturkunde und natürlichem Survival geben, die uns Türen zu einer intensiveren Naturerfarung öffnen können. Übernachten werden wir einfach im Schlafsack unter freiem Himmel. Dies ermöglicht uns tiefer einzutauchen und auf Tuchfühlung mit der Landschaft und der Natur zu gehen. Am Ende des Tages suchen wir uns einen geeigneten Lagerplatz und richten uns ein für die Nacht. Tarps schützen uns bei Bedarf vor Regen und Wind. Unser Wasser holen wir aus Quellen und Bächen. Wo es notwendig ist, wird das Wasser gefiltert. Lebensmittel und Kocher führen wir mit uns. Unsere Nahrung muss zugleich leicht und nahrhaft sein. Wir verwenden größtenteils Bio-Produkte. Hier und dort wird es möglich sein die Mahlzeiten mit Wildpflanzen zu bereichern. Der Treffpunkt befindet sich am Südrand des Kellerwald Nationalparks in der Gemeinde Edertal. Wir treffen uns dort am Donnerstag um 16 Uhr. Nachdem wir unser Gepäck verteilt haben wandern wir uns von dort aus ca. zwei Stunden ein, bevor wir unser erstes Nachtlager aufsuchen. Am Sonntag wird die Wanderung gegen 15 Uhr dort auch wieder enden. Mit ÖPNV ist der Treffpunkt nur bedingt gut zu erreichen. Der nächste größere Bahnhof ist Bad Wildungen. In der Regel bilden die Teilnehmer vorab Fahrgemeinschaften. Bei Anmeldung wird eine genaue Wegbeschreibung und eine ausführliche Ausrüstungslsite versand. Leistungen: 1 Wanderführer, Verpflegung in Bio Qualität, Ein Teil der Ausrüstung, Biwakgebühren Kursprofil: Eine durchschnittliche Grundkondition reicht für die Tour aus. Wir gehen ca. 4-6 Stunden am Tag, und werden ausreichend Pausen einlegen. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Maximal 12 Teilnehmer. Bei Fragen sprecht uns gerne an. |
|||||||||||||||
Schulklassen, Klassenfahrten | „Draußen zu Hause - Lebenstechniken der Naturvölker“ 5.-7. Klasse |
- Die Kunst alter Feuertechniken |
|||||||||||||||
Touren | Wildniswanderung Waldkarpaten (nicht in 2019) |
Das Bieszczady-Gebiet gehört zu den Waldkarpaten und liegt im Länderdreieck Polen, Ukraine und Slowakei. In der extrem dünn besiedelten wunderschönen Mittelgebirgslandschaft leben Wolf, Hirsch, Bär, Luchs – und sogar das europäische Wisent hat im Waldmeer des Bieszczady-Nationalparks ein letztes Refugium. Hier ist europäische Wildnis erfahrbar! Ausgangs- und Zielpunkt unserer Tour ist ein Gelände in unmittelbarer Nähe des Bieszczady-Nationalparks, das von einem Deutschen gehütet wird. Er wird uns mit Tipps und Geschichten versorgen, bevor wir die Landschaft und ihre Tierwelt auf eigene Faust erkunden werden. Unsere Wildniswanderungen führen in kleinen Gruppen für einige Tage und Nächte hinaus in die freie Natur. Wir wandern genussvoll machbare Strecken und verweilen an schönen Plätzen. Der Fokus liegt darauf, den Alltag für diese Zeit ruhen zu lassen und sich für die stillen und kraftvollen Augenblicke zu öffnen, die ein längerer Aufenthalt in der Natur für uns bereithalten kann. So gelangen wir zu intensiven Erfahrungen und schöpfen neue Kraft. Zwischendurch werden wir kleine Inputs und Impulse zu Wahrnehmung, Naturkunde und natürlichem Survival geben, die uns Türen zu einer intensiveren Naturerfarung öffnen können. Übernachten werden wir einfach im Schlafsack unter freiem Himmel. Dies ermöglicht uns, tiefer einzutauchen und auf Tuchfühlung mit der Landschaft und der Natur zu gehen. Am Ende des Tages suchen wir uns einen geeigneten Lagerplatz und richten uns ein für die Nacht. Tarps schützen uns bei Bedarf vor Regen und Wind. Unser Wasser holen wir aus Quellen und Bächen. Wo es notwendig ist, wird das Wasser gefiltert. Lebensmittel und Kocher führen wir mit uns. Unsere Nahrung muss zugleich leicht und nahrhaft sein. Wir verwenden größtenteils Bio-Produkte. Hier und dort wird es möglich sein, die Mahlzeiten mit Wildpflanzen zu bereichern. Ausgangspunkt für die Wanderung ist ein malerisches Gelände, das von einem Deutschen gehütet wird und das der Selbstversorgung und naturverbundenem Leben gewidmet ist. Wir treffen uns dort am Dienstag um 16 Uhr und werden die erste und letzte Nacht im Camp des Geländes verbringen. Mit ÖPNV ist der Treffpunkt nur bedingt gut zu erreichen. Wir bilden vorab Fahrgemeinschaften. Bei Anmeldung wird eine genaue Wegbeschreibung und eine ausführliche Ausrüstungsliste versandt. Leistungen: Wanderführer, Verpflegung in Bio-Qualität, ein Teil der Ausrüstung, Biwakgebühren Kursprofil: Eine durchschnittliche Grundkondition reicht für die Tour aus. Wir gehen ca. 4-6 Stunden am Tag. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet komplett draußen statt. Maximal 10 Teilnehmer. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an. Nicht in 2020 |
|||||||||||||||
Touren, Jugendliche | Wildniswanderung für Jugendliche in den Cevennen |
Die Cevennen sind eins der schönsten Wandergebiete Europas. Waldreiche Flusstäler, zerklüftete Bergrücken, endlos weite Hochplateaus und tiefe, wasserreiche Schluchten prägen das kaum besiedelte Mittelgebirge im französischen Zentralmassiv. Mit Wanderschuhen, Rucksack und leichtem Gepäck werden wir in diese wilde Schönheit eintauchen. Im Herbst ist es in den Cevennen noch einsamer als sonst, die Temperaturen zum Wandern sind angenehm und die Wälder leuchten farbig. Für Jugendliche ab 15 Jahren. Das erfahrene Leitungsteam führt die Gruppe sicher und vermittelt unterwegs Touren- und Wildniswissen. Gemeinschaft und Abenteuer pur! Die Anreise ist nicht im Preis inbegriffen. Bei rechteitiger Anmeldung werden wir die Zugfahrt gemeinsam möglichst günstig organisieren. Es entstehen zusätzliche Kosten von ca. 250 €. |
|||||||||||||||
Touren | Skitour Norwegen |
8-tägige, geführte Back-Country-Skitour in der ursprünglichen, einsamen Landschaft des Nord-Østerdalen in Norwegen. Auf klassischen Holzski gleiten wir leise durch die unberührte Winterwelt und kommen zurück zur Natur und zum einfachen Leben. Der Referent Thoralf Rumswinkel ist Wildnislehrer und Wildnisführer. Er lebt seit vielen Jahren in Norwegen und leitet dort eine Wildnisschule die Wildniskurse und Touren in entlegene Gebiete Skandinaviens im Programm hat. Kursprofil: Die Skitour ist von Anfängern gut zu bewältigen. Sie bietet auch erfahrenen Skiläufern ein besonderes Erlebnis. Jugendliche ab ca. 14 Jahren können an der Tour teilnehmen. Mind. 5, max. 12 Teilnehmer. |
|||||||||||||||
Schulklassen, Klassenfahrten | Klassenfahrten |
Nachhaltigkeit lernen Das Setting Die Organisation Ein ausgewogenes Verhältnis von Freizeit und Programm Die Programminhalte „Kinder der Wildnis - Zu Gast bei Tieren und Pflanzen“ 1.-4. Klasse „Draußen zu Hause - Lebenstechniken der Naturvölker“ 5.-7. Klasse „Back to the Roots - Herausforderung Innere Wildnis“ ab 8. Klasse und Oberstufen Die Kosten für das pädagogische Programm, inkl. Material: Die Kosten für Programm-Extras: Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung: Im Tipicamp Hembergen betragen die Kosten für Unterkunft und Vollverpflegung (in Bio-Qualität) 25 Euro pro SuS pro Nacht. Zwei Begleitpersonen sind im Tipicamp Hembergen kostenfrei! Ist die Klasse auswärts untergebracht kommen Reisekosten und Unterkunft für unsere TeamerInnen hinzu.
Beim Klassenfahrten-Programm kooperieren wir mit der Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald!
Für detaillierte Preise und weitere Informationen nehmen Sie Kontakt mit uns auf! |
|||||||||||||||
Jugendhilfe | Freizeitgestaltung |
Wir bieten pädagogisch hochwertige und individuell auf Ihre Klienten abgestimmte Nachmittags- oder Wochenendaktionen für kleine Gruppen, oder einzelne Kinder und Jugendliche mit Ihren BetreuerInnen. Bogenschießen, Klettern, Kanufahren, Orientierung, Wahrnehmung, Feuerkunde, Kochen über dem Feuer, oder einfach beim Stockbrotbacken am Lagerfeuer die Seele baumeln lassen, all das kann ein angenehmer und wohltuender Kontrapunkt im Alltag sein. Fragen Sie uns nach einem individuellen Angebot. Weitere Informationen und Anmeldung
|
|||||||||||||||
Wildnistage für Familien | Familientag im Tipicamp "Bogenschießen" |
Intuitives Bogenschießen für die ganze Familie Mit altersgerechten Bögen können Kinder und Erwachsene nach einer Einführung das intuitive Bogenschießen ausprobieren. Gemeinsame Spiele, Stockbrotbacken am Lagerfeuer und jede Menge Spaß lassen den Tag für Jung und Alt zu einem unvergessenen Erlebnis werden. Kinder unter 8 Jahren dürfen gern mitkommen, können aber noch nicht selber schießen. Unsere Familientage im Tipicamp bieten viele Gelegenheiten, mit der ganzen Familie entspannt draußen unterwegs zu sein. Es gibt viele wechselnde Themen: Ob Werkeln, Bogenschießen, Kochen, Spielen oder am Feuer zusammen zu sitzen, hier ist für jeden was dabei. In einer Gruppe mit Gleichgesinnten macht es Großen und Kleinen doppelt Spaß! Der Kurs findet komplett draußen statt. |
|||||||||||||||
Kurslandschaft | Kurslandschaft |
HIER klicken um alle Kurse auf einen Blick zu sehen! Oder weiter über das Balken-Menu oben. |
|||||||||||||||
Kurslandschaft, Familien | Vater-Kind-Wildniszeit |
Outdoor-Abenteuer für Väter und ihre Kinder ab 5 Jahren Die Kommunikation zwischen Männern und ihren Kindern folgt eigenen Strukturen und Regeln. An diesem Wochenende nehmen wir uns Zeit dafür, stärken unsere Bande und schaffen Erlebnisse, die verbinden. Wir verbringen das Wochenende draußen auf einem schönen naturnahen Gelände umgeben von Wald und Wiesen. Übernachtet wird im eigenen Zelt, im Tipi oder in Gruppenzelten. Die Tage strukturieren sich durch die Erfordernisse des Camplebens: Gemeinsamer Tagesbeginn und Abschluss, Wasser holen, Brennholz bereiten, Kochen, Mahlzeiten zubereiten… Zwischendurch ist viel Gelegenheit, sich mit dem Draußenleben zu beschäftigen und mit Spiel und Spaß viele nützliche und spannende Dinge zu erfahren. Die konkreten thematischen Inhalte variieren von Camp zu Camp, haben aber alle das Draußenleben und die Rückverbindung zur Natur im Fokus. In Kooperation mit dem asb arbeitskreis soziale bildung und beratung e.V. 0251 - 277 230 · kontakt@asbb.ms Büro-Öffnungszeiten: mo-do 14:00-18:00 Uhr |
|||||||||||||||
Kurslandschaft | Informationen für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Die Lockerungen in den Corona-Richtlinien ermöglichen auch uns in der außerschulischen Bildung einen langsamen Wiedereinstieg in unsere Arbeit. Wir sind gefordert, Wege zu finden, die Abstandsregeln in unseren Angeboten einzuhalten, und euch dennoch in kleinen Gruppen langsam wieder zu uns ins Tipicamp einzuladen - Kurse, die bereits wieder stattfinden können, sind:
Zu diesen Terminen könnt ihr euch ab sofort im Büro anmelden: E-Mail: buero@draussenzeit.de Tel.: 02571-8798566 Wir begrenzen die Gruppen zunächst auf 10-12 Personen, je nach Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten kurz vorher ein Schreiben mit den geplanten Neuerungen im Zuge von Corona. Wie wir mit unseren Familienveranstaltungen und unseren Kinder-Gruppen umgehen werden, entscheiden wir Schritt für Schritt. Wenn ihr angemeldet seid, werdet ihr sobald wie möglich informiert. Wir freuen uns auf unsere ersten Schritte mit euch in der "Präsenz" und sind gespannt auf eure Geschichten und Lehren aus den "Corona-Frühlings-Ferien"... Christiane und das Team von draußenzeit |
|||||||||||||||
Kurslandschaft, Naturverbindung | Aktive Hoffnung - Tiefenökologie-Workshop zur Klimakrise - verschoben! |
Der Kurs wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 nachgeholt. Ökologische Krisen wie der Klimawandel sind zentrale und dringliche Herausforderungen unserer Zeit. Unseren Emotionen zum Thema Naturzerstörung zu begegnen, anstatt sie zu verdrängen, und daraus in hoffnungsvolles Handeln zu kommen, ist Inhalt der Tiefenökologie. In diesem Workshop ermöglichen wir durch praktische Übungen:
Wir freuen uns besonders, zu diesem Workshop für Erwachsene unsere Kollegin von der Wildnisschule Wildeshausen und ihren Partner einzuladen! |
|||||||||||||||
Kurslandschaft, Innere Wildnis | Retreat im Tipicamp: Zurück zum Wesentlichen |
Kennst du die Sehnsucht danach, in deinem Leben den Pause-Knopf zu drücken und in Ruhe durchatmen zu wollen? Willst du dich selber wieder mehr spüren, deinen Bedürfnissen und den Potentialen, die in dir schlummern, mehr Kraft und Raum geben? Was ist deine Intention im Leben, was ist „Dein Ding“? Wenn du die Antwort im Alltag nicht mehr hören kannst, komm an einen ruhigen, nährenden Ort im Grünen, um wieder mehr bei dir selber anzukommen! Einige Tage in der Natur entschleunigen und lassen festgefahrene Strukturen sichtbar werden. Vielleicht trägt das Alte nicht mehr und das Neue ist noch nicht greifbar. In solchen Phasen des Wandels (und Wachsens!) tut es gut, Raum zu haben, um sich damit auseinanderzusetzen, was gerade ansteht, und den Übergang zu würdigen. Der Ort für deine Auszeit ist unsere Naturoase mitten im Münsterland. Ob im Baumzelt zwischen alten Buchen inmitten der Welt der Vögel, im schützenden Lean to oder etwas komfortabler im Bauwagen oder einer charmanten Hütte mit Ofen: Du kannst wählen, welcher Ort dich als Kraftquelle anspricht. Auf Wunsch kannst du deine Auszeit mit einem Naturcoaching von Christiane begleiten lassen. Das Naturcoaching kann auch ohne Retreat in Anspruch genommen werden. Eine Campfläche mit Jurte und einer kleinen Hütte ist auch mietbar für kleinere Gruppen und Seminare. Begleitung (optional): Christiane Brosat |
|||||||||||||||
Kurslandschaft, Naturverbindung | Hang-Workshop mit Archer & Tripp |
Draußen in der Natur Hang spielen lernen mit dem Musiker-Duo Archer & Tripp! Die beiden Multi-Instrumentalisten Samantha Archer und Jaron Tripp haben zusammengerechnet über 20 Jahre Erfahrung im Hang (Handpan)-Spiel. Mit ihren zum Teil sehr unterschiedlichen musikalischen Herangehensweisen bieten sie die Möglichkeit, mit jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer individuelle Ansätze zu finden. Die Handpan dient hier als Medium, die eigene Musikalität zu erforschen. Das Tipicamp am Wald, wo der Puls des Lebens spürbar ist, bietet einen außergewöhnlichen Ort, um sich selbst in der Musik zu begegnen. Keine Vorkenntnisse oder eigenes Instrument erforderlich.
HINWEIS: Am Samstagabend vorher findet ein Konzert der beiden in unserem Wald statt. Eintritt gegen Spende. Bitte vorher anmelden unter: buero@draussenzeit.de
|